Interpharma: Ein Kick für die Immunabwehr

01.06.2016, Wenn Menschen an einem Infekt leiden, sorgt das Stoffwechselprodukt Acetat für eine Stärkung der Immunabwehr. Diese Erkenntnis von Basler Forschern könnte neue Wege bei der Behandlung von schweren Infektionen wie Lungenentzündungen eröffnen.
Acetat stärkt Gedächtniszellen
Über ihre Erkenntnisse berichten die Basler Forscherinnen und Forscher in der Fachzeitschrift 'Immunity'. Sie konnten zeigen, dass bei einem akuten Infekt Acetat ausgeschüttet wird. Dieses Stoffwechselprodukt hat einen direkten Einfluss auf die sogenannten Gedächtniszellen. Das sind die Zellen, die der menschlichen Immunabwehr ermöglichen, bei einer Zweitbegegnung mit dem Krankheitserreger im Zuge einer erneuten Ansteckung rascher und effizienter zu funktionieren. Der erhöhte Acetat-Wert im Blut während eines Infekts stärkt die Gedächtniszellen – und fördert damit die Arbeit der Immunabwehr. „Wir konnten diesen Zusammenhang an Mäusen mit bakteriellen Infektionen nachweisen. Aber der beobachtete Mechanismus greift vermutlich nicht nur bei bakteriellen, sondern auch bei anderen Infektionen“, sagt Hess. Die Forscher konnten bei ihren Versuchen an Mäusen zeigen, dass ein Infekt den Acetat-Level um das Fünf- bis Zehnfache anhebt.
Diagnostische Anwendung denkbar
Damit stellt sich die Frage, ob der Heilungsprozess bei einer schweren Infektion durch die Infusion von Acetat beschleunigt werden könnte. Dieser Ansatz habe einen grossen Reiz, sagt Christoph Hess. Vor einer medizinischen Nutzung von Acetat möchte der Basler Forscher aber erst noch weitere Grundlagen klären: „Ich persönlich würde vorher gern noch genauer verstehen, wie der Mechanismus im menschlichen Organismus greift. Hier wissen wir nämlich auf molekularer Ebene noch relativ wenig.“ Laut Hess könnte man den Acetat-Spiegel im Blut eventuell auch zu diagnostischen Zwecken nutzen: „Wenn uns das gelingt, können wir je nach gemessenem Wert vielleicht einmal differenzieren zwischen Menschen, die akut Antibiotika brauchen, und anderen Patienten, die nicht gefährdet sind und entsprechend keine intravenöse Antibiotika-Therapie benötigen.“ Dass Acetat-Infusionen ungefährlich sind, ist heute bereits klar: Solche Infusionen werden schon lange für die Behandlung von Patienten mit Säure-Base-Störungen eingesetzt.
Medienkontakt:
Interpharma
Petersgraben 35
Postfach
CH 4009 Basel
Telefon +41 61 264 34 00
Fax +41 61 264 34 01
E-Mail: info@interpharma.ch
Kontakt:
Petersgraben 35
4051 Basel
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.