News Abo

TCS: Nach den Alpen auch das Mittelland


Touring Club Suisse (TCS)

02.06.2016, Der TCS freut sich über die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels als wichtigste Infrastruktureinrichtung für den Güterverkehr zwischen Nord- und Südeuropa. Nun ist jedoch der Zeitpunkt gekommen, der Ost-West-Achse des Strassenverkehrs mehr Beachtung zu schenken. Diese muss Teil des zukünftigen Programms zur Entwicklung des Strassenverkehrs im Rahmen des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) sein.


Firmenmonitor

Als führender Mobilitätsclub der Schweiz hat der TCS die grossen Bahnprojekte von Anfang an begrüsst und die Idee stets unterstützt, den Langstrecken-Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern. Zu diesem Zweck sind in den letzten Jahrzehnten enorme Beträge investiert worden, vor allem in die Nord-Süd-Achse des Bahnverkehrs.

Von FABI zu NAF
Nach dem Start des FABI-Programms (42 Milliarden CHF bis 2040) zur Entwicklung der Bahninfrastruktur und zum Ausbau der grossen Alpentransitstrecken (Lötschberg, Gotthard und Monte Ceneri), erwartet der TCS von der Eidgenossenschaft nun ein grösseres Engagement für die Ost-West- Strassenachse, welche die wichtigsten Ballungsgebiete verbindet und den grössten Anteil des Personenverkehrs aufnimmt. Nach zwanzig Jahren lückenhafter Planung und ungenügenden Investitionen im Mittelland verspricht sich der TCS viel vom zukünftigen NAF-Projekt. Dieses ermöglicht mehr und gezieltere Investitionen für den Ausbau der Strassenkapazitäten sowie gegen die für unsere Wirtschaft äusserst schädliche Lähmung des Verkehrs und soll deshalb nun von der Bundesversammlung genehmigt werden.


Medienkontakt:
Peter Goetschi
Zentralpräsident
+41 79 247 23 04
peter.goetschi@tcs.ch

Kontakt:
Touring Club Suisse (TCS)
Chemin de Blandonnet 4
1214 Vernier

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung