Firmenmonitor

Quartalsstatistik II/2016 des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV)


Schweizerischer Baumeisterverband (SBV)

08.09.2016, Die Umsätze im Schweizer Bauhauptgewerbe sind im ersten Halbjahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um 5.4% gestiegen. Im Wohnungsbau beträgt das Plus 7.3%. Dies geht aus der neusten Quartalsstatistik des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) hervor. Sie basiert auf einer Erhebung bei 1544 Baufirmen.


Logoregister

Nach dem schwierigen Baujahr 2015 steht das erste Halbjahr des laufenden Jahres im Zeichen der Erholung. Die Umsätze im Bauhauptgewerbe sind im Vergleich zum Vorjahr um 5.4% auf 9 Mrd. Franken gestiegen. Sowohl der Hochbau (+6.7%) wie der Tiefbau (+4.2%) legen zu. Der Rückschlag des Vorjahres ist damit überwunden, aber das Niveau von 2014 wird nicht mehr erreicht.

Gute Aussichten für den Rest des Jahres
Ebenfalls gestiegen sind die Auftragseingänge. Sie nehmen im Vorjahresvergleich um 8.9% auf 10.5 Mrd. Franken zu. Dies ist jedoch vor allem auf das erste Quartal zurückzuführen; im zweiten Quartal stagnieren sie (+0.7%). Auch die Arbeitsvorräte per Ende Juni liegen mit +14.7% deutlich höher als vor einem Jahr. Dabei fällt vor allem der Wohnungsbau auf, bei dem die Auftragslage um 23.3% besser ausfällt als im Vorjahr. Auch die Bauvorhaben für das laufende, dritte Quartal liegen um 19.7% höher als vor einem Jahr, wobei alle Bausparten im Plus sind. Dies dürfte sich zwar nicht voll in den Umsätzen widerspiegeln, deutet aber doch auf ein starkes drittes Quartal hin.

Fundamentale Faktoren weiterhin gut
Die fundamentalen Faktoren für die Bauwirtschaft, vor allem das tiefe Zinsniveau und das anhaltende Bevölkerungswachstum, bleiben nach wie vor intakt. Die Nettoeinwanderung ist jedoch im laufenden Jahr spürbar zurückgegangen. Immerhin sorgen die tiefen Anleiherenditen dafür, dass Mietwohnungen als Anlageobjekte attraktiv sind, was sich in hohen Investitionen in neue Mietwohnungen niederschlägt. Gleichzeitig steigt allerdings auch die Leerstandsquote, was die Risiken im Wohnungsbau erhöht und damit die mittel- bis langfristigen Perspektiven etwas trübt. Die Leerstandsquote liegt jedoch immer noch auf einem normalen Niveau und in den Zentren ist sie weiterhin sehr tief. Das Risiko eines Rückgangs der Wohnbautätigkeit besteht eher im äusseren Rand der Agglomerationen. Insgesamt geht der SBV davon aus, dass das Bauvolumen im laufenden Jahr höher sein wird als 2015, jedoch das Niveau des Rekordjahres 2014 nicht mehr erreichen wird.


Medienkontakt:
Silvan Müggler
Leiter Wirtschaftspolitik Schweizerischer Baumeisterverband
Tel. 044 258 82 62
smueggler@baumeister.ch

Kontakt:
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV)
Weinbergstrasse 49
8006 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung