Die Schweizerische Post AG: Bareinzahlung an der Haustüre und zusätzliche Dienstleistungen

02.03.2017, Die Post weitet ihr Angebot aus und führt zusätzliche Dienstleistungen ein. Die Neuerungen betreffen den Ausbau im Zahlungsverkehr, das Angebot in Partnerfilialen, die Zeitungszustellung bis am Mittag sowie die Sendungsabholung bei Kunden. Damit nimmt die Post die Bedürfnisse der Bevölkerung ernst und rückt mit ihrem Angebot noch näher zu ihren Kundinnen und Kunden.
Bareinzahlungen an der Haustüre
Die Partnerfiliale bewährt sich als Alternative zur Poststelle sehr gut. Sie ist bei den Kunden beliebt. Sie stärkt die lokalen Partner und bietet Mehrwert für die Bevölkerung. Die grossen Stärken der Partnerfiliale sind zweifelsfrei die kundenfreundlichen und langen Öffnungszeiten. Allerdings kann der Barzahlungsverkehr aufgrund der Anforderungen an die Sicherheit sowie des Geldwäschereigesetzes nicht angeboten werden. Neu wird die Post per 1. September 2017 die Bareinzahlung am Domizil einführen und zwar in allen Ortschaften, die ausschliesslich über Partnerfilialen verfügen. Damit können Privatkundinnen und -kunden, die eine Bareinzahlung bevorzugen, diese neu an der Haustür tätigen.
Ausbau des Angebotes in Partnerfilialen
Die Post ermöglicht neu in Partnerfilialen die Aufgabe von Massensendungen. Per 1. September und wenn die Platzverhältnisse beim Partner es zulassen, wird die Aufgabe von Massensendungen für Gemeinden, Vereine und KMU in Partnerfilialen möglich. Dies ermöglicht den Kundinnen und Kunden kurze Wege.
Zustellung von abonnierten Tageszeitungen
In einigen Gebieten werden abonnierte Tageszeitungen nicht mit der Frühzustellung verteilt. Ab 1. September stellt die Post die abonnierten Tageszeitungen in Orten ohne Frühzustellung bis am Mittag zu. Damit entspricht die Post einem grossen Bedürfnis der Kunden.
Verbesserte Aufgabemöglichkeiten für KMU
Heute können KMU ihre Sendungen rund um die Uhr in Geschäftskundenboxen aufgeben. Die Zahl solcher Aufgabemöglichkeiten wird in den nächsten Jahren weiter ausgebaut. Darüber hinaus holt die Post gegen Bezahlung die Sendungen direkt bei grösseren Unternehmen ab. Ab April 2017 wird auch der Abholservice gegen Bezahlung für KMU ausgebaut.
Bareinzahlungspilot für KMU
Die Post bietet bereits heute verschiedene Lösungen für Geschäftskunden an. Dazu gehören neben der klassischen Abholung von Bargeld beim Kunden auch die Lösung, dass beispielsweise ein Einzahlautomat beim Kunden installiert wird. Eine erste Pilotierung ist ab Mai 2017 geplant. Wenn sich die Dienstleistung bewährt und sich die Nachfrage bestätigt, soll dieses Angebot später in Ortschaften mit Partnerfilialen angeboten werden.
Moderne Grundversorgung in allen Landesteilen
Mit diesen Entscheiden unterstreicht die Post, dass sie für eine qualitativ hochstehende Grundversorgung in allen Landesregionen steht. Diese muss in der Balance zwischen den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden, den gesellschaftlichen Entwicklungen und der eigenwirtschaftlichen Finanzierung der Grundversorgung sein. Sie wird in der Entwicklung des Postnetzes den Dialog konsequent weiterführen. In einem nächsten Schritt wird sie in Gesprächen mit Kantonen und Gemeinden die Eckwerte des Postnetzes 2020 konkretisieren.
Medienkontakt:
Medienstelle Post
Léa Wertheimer
Leiterin Medienstelle
+41 58 341 08 84
presse@post.ch
Kontakt:
Wankdorfallee 4
3030 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.