Max Havelaar - Stiftung (Schweiz): 83 Fr. pro Kopf - Neuer Umsatzrekord zum Jubuläum von Max Havelaar

17.05.2018, Erstmals haben Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz für Fairtrade- Produkte mehr als 700 Millionen Franken ausgegeben. Zum 25-Jahr-Jubiläum der Max Havelaar-Stiftung wuchs der Umsatz um 11.6%. Kleinproduzenten in Entwicklungsländern erhalten dadurch, zusätzlich zu einem fairen Preis, 10.5 Millionen Dollar Prämien. Ein neues Label soll ermöglichen, dass sie in Zukunft noch stärker vom fairen Handel profitieren.
Die Nummer 1 der Fairtrade-Produkte bleibt die Banane mit einem Umsatz von über 110 Mio. Franken und einem Marktanteil von 54%. Bedeutend gewachsen ist das Angebot an Fairtrade-Getränken (+8.3%), besonders bei den Fruchtsäften und Eistees. Auch der Fairtrade-Kaffee entwickelt sich dank neuen Kaffeekapseln und Ausbau im Gastrobereich mit 14% Steigerung sehr positiv. Stabilisiert haben sich die Rosenverkäufe, bei denen vor allem bei den Floristen Wachstumspotenzial liegt.
«Neues Label soll weiteres Wachstum bringen»
Der bedeutendste Treiber des Fairtrade-Wachstums ist aber Kakao. Seit Einführung vor vier Jahren konnte das Fairtrade-Rohstoffprogramm den Kakao- Umsatz um 88% steigern. Heute macht es bereits 10% des Gesamtumsatzes von Fairtrade-Produkten aus. Die markante Steigerung ist hauptsächlich auf neue Schokoladenartikel sowie auf Angebotserweiterungen wie Biskuits, Backwaren und Milchmischgetränke zurückzuführen.
Das im April lancierte Label für Fairtrade-Zutaten ersetzt das bisherige Programm-Label und ist in einem zum klassischen schwarzen Gütesiegel klar differenzierten Weiss gehalten. Künftig ist es möglich, fast jede Fairtrade-Zutat einzeln auszuweisen. Als erstes Produkt hat Coop zum Muttertag einen Mischstrauss auf den Markt gebracht, bei dem die Fairtrade-Rosen speziell ausgewiesen sind. So könnte es bald auch Fairtrade-Reis in Fertiggerichten geben, Fairtrade-Tee im Eistee oder Fairtrade-Cashew-Nüsse in Nuss- Mischungen.
Das neue Label bringt den Kleinbauern und Arbeiterinnen mehr Verkäufe, den Konsumenten mehr Auswahl und Transparenz – und den Partnerunternehmen mehr Möglichkeiten zum fairen Engagement. Zudem soll das neue Label dazu beitragen, dass der Verkauf von Fairtrade-Produkten in der Schweiz auch in den kommenden Jahren weiter zunimmt.
Wofür sich Max Havelaar einsetzt
Die 1992 von sechs grossen Schweizer Hilfswerken gegründete Max Havelaar- Stiftung (Schweiz) ist eine Non-Profit-Organisation, die in der Schweiz das Fairtrade-Label für nachhaltig angebaute und fair gehandelte Produkte vergibt. Als Mitglied von Fairtrade International verbessert Max Havelaar durch fairen Handel die Lebensbedingungen von Kleinbauern und Plantagenarbeiterinnen in Entwicklungs- und Schwellenländern, betreibt aber selbst keinen Handel. Hauptaufgaben der Max Havelaar-Stiftung sind die Schaffung von Marktzugang für Fairtrade-Produkte sowie die Informations- und Sensibilisierungsarbeit für den fairen Handel in der Schweiz.
Medienkontakt:
Patricio Frei
Mediensprecher Deutschschweiz
p.frei@maxhavelaar.ch
+41 44 278 99 17
Kontakt:
Limmatstrasse 107
8005 Zürich
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.