Schneider Electric in Taskforce «Building Information Modeling»

31.07.2018, eCl@ss und buildingSMART bündeln Kräfte für offene Standards im Building Information Modeling (BIM). Schneider Electric ist Mitglied der Taskforce «BIM» zur Etablierung offener Standards. Zusammenschluss von eCl@ss und buildingSMART beschleunigt digitale Transformation.
BIM ist eine digitale Planungsmethode die idealerweise alle am Bau beteiligten Firmen anwenden. Visualisierungen wie 3-D-Ansichten, Grundrisse oder Elektroverteilungen sind im BIM integriert und stellen gewissermassen den digitalen Zwilling einer realen Immobilie dar. Bei der Planung von komplexen Zweckgebäuden sowie deren Betrieb und im Facility Management gewinnt BIM zunehmend an Bedeutung und ist im Arbeitsalltag von Planern, Architekten, Bauherren und Gebäudebetreibern kaum mehr wegzudenken. Voraussetzung für die effektive Nutzung des Building Information Modeling ist allerdings eine exzellente Datenlage auf Basis offener Standards.
eCl@ss und buildingSMART liefern Datengrundlage
Mit offenen Standards können eCl@ss und buildingSMART softwareunabhängig überzeugen: Der branchenübergeordnete und international normenkonforme Datenstandard eCl@ss ermöglicht die Klassifizierung und eindeutige Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Die hierfür zugrunde liegenden Dateistrukturen, in denen von der obersten Produktkategorie bis hin zu individuellen technischen Merkblättern alle Daten eines Produkts abgebildet sind, werden permanent von renommierten Expertengruppen validiert. Mehr als 3‘500 Unternehmen weltweit setzen den Industriestandard bereits zur Klassifizierung und Beschreibung ihrer Angebote ein. Geplant ist die durch eCl@ss generierten elektronischen Kataloge in die Bibliothek von buildingSMART zu integrieren.
buildingSMART International setzt als Standardisierungsorganisation für das Bauwesen sowie für Gebäude- und Vermögensanlagen ihres Zeichens ganz auf offene Standards bei der digitalen Darstellung und dem Austausch von Gebäudedaten. Mit ihrer Bibliothek, dem buildingSMART Data Dictionary (bSDD), stellt die Organisation über einen Webservice weltweit eine Plattform für Normen, Definitionen, Eigenschaften sowie für eindeutige digitale Identifikationsmerkmale zur Verfügung. Eingebettet als digitales Modul im Building Information Modeling können Planer, Architekten, Bauherren und Gebäudebetreiber künftig weltweit auf die dedizierten Daten zugreifen.
Schneider Electric in BIM Taskforce
Um die komplexen Anforderungen bei der Planung von grossen Zweckgebäuden oder Produktionsanlagen an mehreren Standorten in den Datenstrukturen im Building Information Modeling abzubilden, wurde bei eCl@ss eigens eine BIM-Taskforce für die Baubranche etabliert. Neben weiteren führenden Unternehmen aus der Baubranche sowie Softwareherstellern wie Amperesoft und Zuken, hat sich auch Schneider Electric diesem Expertenkreis angeschlossen. Der Spezialist für Energieverteilung und Gebäudeautomation verfolgt seit Jahrzehnten mit grosser Konsequenz die Strategie der offenen Standards und sieht in der Kooperation von eCl@ss und buildingSMART International eine weitere Beschleunigung der digitalen Transformation in der Baubranche und der Industrie.
Über eCl@ss
eCl@ss e.V. ist der branchenübergreifende Produktdatenstandard für die Klassifizierung und eindeutige Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Die Non-Profit-Organisation eCl@ss ist als einziger ISO/IEC-normenkonformer Industriestandard national und international verbreitet. Über die klassischen Anwendungen in Beschaffung, Controlling und Vertrieb hinaus zeigt eCl@ss seine besondere Stärke im Einsatz für das unternehmensübergreifende Prozessdatenmanagement und im Engineering. Um die besonderen und weitreichenden Anforderungen der Baubranche zu erfüllen, wurde eigens eine Taskforce zur Integration von eCl@ss-Daten in Building-Information-Modeling-Systeme (BIM) eingerichtet. Der Expertengruppe gehören namhafte und führende Unternehmen wie z.B. Schneider Electric an.
Über buildingSMART International
buildingSMART International e.V. ist eine Standardisierungsorganisation für die Baubranche sowie für Gebäude- und Vermögensanlagen mit dem Ziel, offene Standards für den internationalen Datenaustausch zu erstellen und zu verbreiten. Diese «International openBIM Standards» unterstützen die digitale Darstellung von Gebäudeinformationsdaten und deren Austausch im Building Information Modeling (BIM). In der eigens angelegten Bibliothek buildingSmart Data Dictionary (bSDD) werden Definitionen gebräuchlicher Begriffe, Normen, Übersetzungen, zugehörige Eigenschaften und Beziehungen sowie eindeutige digitale Identifikationsmerkmale erfasst. Als Webservice stehen diese Daten der Gebäudeindustrie in einer herstellerneutralen Plattform zur Verfügung und sorgen nachhaltig für einen offenen und weltweiten Austausch von baulichen Anforderungen.
Medienkontakt:
C-Factor AG
Grüngasse 21
8004 Zürich
044 533 50 20
schneider-electric@cfactor.ch
Schneider Electric
Thomas Hammermeister
+49 (02102) 404 – 94 59
+49 172 217 93 86
thomas.hammermeister@schneider-electric.com
Kontakt:
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.