santésuisse: Eine verpasste Chance - die Konzentration der hochspezialisierten Medizin kommt nur schleppend voran


santésuisse

19.02.2019, Komplexe chirurgische Eingriffe bedürfen besonders häufiger Praxis, damit die Patientensicherheit gewährleistet ist. Deshalb sind gerade hier Mindestfallzahlen wichtig. Bei den komplexen chirurgischen Eingriffen im Bereich des Bauches, der Viszeralchirurgie, haben sich die Kantone immerhin darauf geeinigt, diese Eingriffe nur noch in bestimmten Spitälern durchführen zu lassen. Allerdings ist unverständlich, dass zwei Bereiche ausgeklammert wurden - zumal die Ziele mit 12 Fällen pro Jahr und Spital ohnehin bescheiden formuliert sind.


Firmenmonitor

Die Kantone sind gemäss dem Krankenversicherungsgesetz beauftragt, für den Bereich der hochspezialisierten Medizin (HSM) eine gemeinsame gesamtschweizerische Planung vorzunehmen. Bei den komplexen viszeralchirurgischen Eingriffen erfolgt diese Konzentration weiterhin nur schleppend.

Immerhin konnten die Kantone für drei Eingriffe (Resektion von Speiseröhre, Pankreas, Leber) festlegen, welche Spitäler diese Operationen künftig durchführen. santésuisse bedauert aber, dass bei zwei weiteren Bereichen (tiefe Rektumresektion, komplexe bariatrische Chirurgie) keine Einigung zur Konzentration erzielt werden konnte.

Regionalpolitische Überlegungen wurden offenbar stärker gewichtet als die Patientensicherheit - obwohl es sich ausschliesslich um Wahleingriffe handelt, wo die Nähe zum Wohnort unerheblich ist.

Patientensicherheit im Mittelpunkt
Bei den fünf Bereichen, die für eine Zuteilung vorgesehen waren, war ein Minimum von gerade einmal 12 Eingriffen pro Jahr die wenig ambitionierte Vorgabe. Selbst dies war offenbar für gewisse Kantone eine zu hohe Hürde. santésuisse appelliert an die Kantone, bei der Zuteilung von Leistungsaufträgen an die Spitäler mehr gesundheitspolitische Verantwortung zu übernehmen.

Bei den zwei Bereichen, wo keine Einigung zustande gekommen ist, muss die Neubeurteilung Anlass sein für Vorgaben, die sich strikt an der Patientensicherheit orientieren.

Mindestfallzahlen für mehr Patientensicherheit
Mindestfallzahlen für komplexe operative Eingriffe führen erwiesenermassen zu mehr Qualität in der Leistungserbringung. Der Gelegenheitschirurgie muss deshalb Einhalt geboten werden. Wenn freiwillige Massnahmen nicht ausreichen, muss der Bund letztlich verpflichtende Vorgaben machen.


Medienkontakt:
Matthias Müller
Telefon: 032 625 42 57
matthias.mueller@santesuisse.ch

Kontakt:
santésuisse
Römerstrasse 20
4500 Solothurn

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung