SUISSEDIGITAL: Rückblick auf das zweite Quartal 2019


Suissedigital Verband für Kommunikationsnetze

21.08.2019, Bern (ots) - Mit Ausnahme der Mobiltelefonie verzeichneten die Schweizer Kabelnetze im zweiten Quartal 2019 rückläufige Abonnentenzahlen. Nichtsdestotrotz investieren sie weiterhin in die Breitbandversorgung und Innovationen.


Firmenmonitor

Die starke Konkurrenz im Telekommunikationsmarkt Schweiz hinterliess auch im zweiten Quartal ihre Spuren. So verzeichnete die Kabelnetzbranche gegenüber dem Vorjahr einen Abonnementen-Rückgang (-2.9%). Eine Ausnahme bildet die Mobiltelefonie, die stark gewachsen ist (Details siehe unten). "Dieses Wachstum in einem gesättigten und für die Kabelnetze relativ neuen Markt werte ich als sehr positiv", sagt Simon Osterwalder, Geschäftsführer von SUISSEDIGITAL.

Kabelnetze setzen auf Breitbandinternet ...

Positiv ist auch, dass die Mitglieder von SUISSEDIGITAL weiter in die Breitbandversorgung investieren und innovativ bleiben. So hat zum Beispiel vor kurzem der regionale Anbieter Kabelfernsehen Bödeli (Interlaken) bekannt gegeben, sein Netz in einem nächsten Ausbauschritt mit dem hochleistungsfähigen Breitbandstandard DOCSIS 3.1 auszurüsten. Damit werden an jedem der rund 300 Glasfaserendpunkte im Berner Oberland Bandbreiten von 10 Gigabit/s zur Verfügung stehen. Osterwalder: "Die Netze unserer Mitglieder bilden das Rückgrat der Digitalisierung in der Schweiz. Ihre grosse Investitionsbereitschaft kann deshalb nicht hoch genug bewertet werden."

... und WLAN

Konsequenterweise investiert Kabelfernsehen Bödeli nicht nur in seine Netzinfrastruktur, sondern auch in eine leistungsfähige WLAN-Versorgung. So hat der SUISSEDIGITAL-Anbieter kürzlich den neuen WLAN-Standard WiFi 6 lanciert und als ersten Standort das Schilthorn damit ausgerüstet. In Kombination mit einer direkten Glasfasererschliessung profitieren Nutzerinnen und Nutzer von mobilen Geräten (Smartphones, Tablets) damit auf dem Piz Gloria von einer bis zu viermal höheren Übertragungsgeschwindigkeit als bei WiFi 5. Osterwalder: "WLAN ist ein essenzielles Puzzleteil in der Breitbandversorgung, gerade in Tourismusgebieten. Ich bin überzeugt, dass sich die entsprechenden Investitionen auszahlen werden."

SUISSEDIGITAL ist der Wirtschaftsverband der Schweizer Kommunikationsnetze. Ihm sind rund 200 privatwirtschaftlich wie auch öffentlich-rechtlich organisierte Unternehmen angeschlossen, die knapp 2.2 Millionen Haushalte mit Radio, TV, Internet, Telefonie und weiteren Angeboten versorgen.

Kontakt:

Matthias Lüscher, Leiter Public Relations,

Tel: 031 328 27 28,

Mobile: 079 500 06 86,

info@suissedigital.ch


Kontakt:
Suissedigital Verband für Kommunikationsnetze
Waaghaus-Passage 8
3011 Bern

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung