Logoregister

FMH: Interprofessioneller CAS - Qualität in der Medizin


FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

28.08.2019, Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM hat zusammen mit ihren Partnern aus dem Schweizer Gesundheitswesen ein neues Fortbildungsangebot für Gesundheitsfachleute entwickelt. Die Fortbildung widmet sich der Qualitätsarbeit in der Medizin und richtet sich an alle Gesundheitsfachleute. Ärztinnen und Ärzte können die in diesem CAS der Berner Fachhochschule Gesundheit erworbenen ECTS an ihre Fortbildungspflicht anrechnen lassen.



Die hohe Qualität der ärztlichen Behandlung ist für die Schweizer Ärzteschaft ein zentrales Anliegen mit langer Tradition. Es erstaunt deshalb nicht, dass das Schweizer Gesundheitssystem in internationalen Rankings wie dem Euro Health Consumer Index stets Spitzenplätze belegt.

So steht die Schweiz zusammen mit Finnland und Norwegen bezüglich der Behandlungsergebnisse an erster Stelle.

Weiteres Element für die Qualitätsarbeit
Auch wenn die Schweiz bereits zu den Weltbesten bei der Qualität in der Medizin gehört, ist ein Ausruhen nicht angezeigt. Die steigende Anzahl chronisch kranker, multimorbider und hochbetagter Menschen fordert die Gesundheitsversorgung heraus. Auch die voranschreitende Digitalisierung sowie steigender Kostendruck werfen Fragen auf.

Die SAQM hat deshalb zusammen mit Partnern aus dem Schweizer Gesundheitswesen ein Fortbildungsangebot für Gesundheitsfachleute geschaffen. In diesem neuen CAS-Lehrgang erlernen Gesundheitsfachleute einen sicheren Umgang mit der Thematik der Qualitätsarbeit in der Medizin. Der Fokus liegt auf der patientennahen medizinischen Versorgungssicherheit im interprofessionellen Arbeitsumfeld.

Aufbau und Inhalt
Der interprofessionelle und sektorenübergreifende CAS besteht aus sechs Modulen und einem siebten Zusatzmodul. In den ersten sechs Modulen werden folgende Themen und Schwerpunkte behandelt:

-Die Bedeutung der Qualitätsarbeit verstehen und ausweisen sowie Qualitätsverbesserung im Alltag umsetzen. -Ein Problem erfassen und daraus ein Qualitätsprojekt erarbeiten. -Betriebliche Abläufe nachhaltig verbessern. -Im Bereich Patientensicherheit die Risiken beurteilen und (präventive) Massnahmen umsetzen. -Patientenmitwirkung und Patientenversorgungsqualität verbessern. -Die eigene Gesundheit als Voraussetzung für Qualität in der Medizin verstehen und beachten.

In einem siebten Zusatzmodul werden die Themen Kommunikation und Recht behandelt sowie ein Training der erlernten Fähigkeiten angeboten. Anmeldungen für einzelne Module sind möglich.

Erstmals startet der CAS an der Berner Fachhochschule Gesundheit im Frühling 2020.


Medienkontakt:
FMH
Charlotte Schweizer
031 359 11 50
kommunikation@fmh.ch

Kontakt:
FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
Elfenstrasse 18
3006 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung