Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur heisst neu Fachhochschule Graubünden


Fachhochschule Graubünden

04.09.2019, Chur (ots) - Die im Dezember 2018 durch den Bundesrat gesprochene beitragsrechtliche Anerkennung per 1. Januar 2020 ermöglichte die Vorbereitungen für die selbstständige FH Graubünden. Heute erhielt die künftige achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule ihren neuen Namen und Marktauftritt. Als Taufpate wirkten Dr. Jon Domenic Parolini, Regierungspräsident des Kantons Graubünden, und als Taufpatin Brigitta M. Gadient, Hochschulratspräsidentin der FH Graubünden.



Am 14. Dezember 2018 hat der Bundesrat die beitragsrechtliche Anerkennung der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur gesprochen. Dadurch ist der Weg hin zur achten öffentlich-rechtlichen Fachhochschule der Schweiz ab dem 1. Januar 2020 frei. Erst die Selbstständigkeit ermöglicht der Bündner Fachhochschule die Einführung weiterer Aus- und Weiterbildungsangebote im Rahmen ihrer betriebswirtschaftlichen Möglichkeiten - zur Ergänzung ihres heutigen Profils. Bereits heute verfügt die Bündner Bildungsinstitution über einige einmalige Studienangebote auf Hochschulebene in der Schweiz.

Im November 2015 reichte sie das Gesuch für eine von der FHO Fachhochschule Ostschweiz selbstständige institutionelle Akkreditierung ein. Den positiven Entscheid, als Fachhochschule akkreditiert worden zu sein, erteilte der Schweizerische Akkreditierungsrat dann im Juni 2018. Darauf reichte die Regierung des Kantons Graubünden das Gesuch um Beitragsberechtigung beim Bundesrat im Folgemonat ein.

Neuer Name, neue Erscheinung

Seit heute gehört auch der Name «HTW Chur» der Vergangenheit an, denn heute wurde der Name «FH Graubünden» im Beisein des Regierungspräsidenten und EKUD-Vorstehers, Dr. Jon Domenic Parolini, sowie der Hochschulratspräsidentin Brigitta M. Gadient aus der Taufe gehoben. Regierungspräsident Parolini betonte dabei die Wichtigkeit von Bildung und Forschung für den Kanton Graubünden: «Qualität steht immer im Zentrum und wir streben nichts weniger als das begehrte 'summa cum laude' für die Bündner Bildung und Forschung an. Dieses Ziel können wir auch dank einer innovativen FH Graubünden anvisieren.»

«Als zukünftig selbstständige Fachhochschule kann die FH Graubünden die Bedürfnisse der Studierenden, der Wirtschaft, der Verwaltung und somit der Gesellschaft schneller in innovative Studienangebote umwandeln», blickt Brigitta M. Gadient freudig in die Zukunft.

Der neue Name und das neue Logo sollen inhaltlich selbsterklärend, zeitlos und einfach sein. Die Bezeichnung «FH Graubünden» verkörpert die Region und den damit verbundenen Stolz der Herkunft. Das Logo besteht aus dem Akronym «FHGR» und dem Zusatz «Fachhochschule Graubünden» sowie der englischen Ergänzung «University of Applied Sciences». Zudem besteht ein optischer Bezug zum Ursprung der FH Graubünden, denn ihre Geschichte begann bereits 1963 mit der Gründung des Abendtechnikums Chur. «Das sich auf Augenhöhe begegnen ist ein in alpinen Räumen wie Graubünden geschätzter Wert. Ergänzend zum Erwerb von Methoden-, Sach- und Sozialkompetenz im Rahmen eines Studiums an der FH Graubünden, möchten wir unseren Studierenden das 'Graubünden sein' weitergeben», betonte Prof. Jürg Kessler, Rektor der FH Graubünden.

Die FH Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit über 2000 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die sie mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Die FH Graubünden bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics, Service Design sowie Tourismus an. In diesen Disziplinen betreibt sie auch angewandte Forschung und trägt mit dieser zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die FH Graubünden ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Mit der vom Bundesrat gesprochenen Beitragsberechtigung wird sie per 1. Januar 2020 die achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule der Schweiz sein. Bereits 1963 begann ihre Geschichte mit der Gründung des Abendtechnikums Chur. fhgr.ch

Kontakt:

Brigitta M. Gadient, Hochschulratspräsidentin

T +41 81 286 24 24 (Zentrale)

bmgadient@bluewin.ch

Jürg Kessler, Rektor

T +41 81 286 24 25

juerg.kessler@fhgr.ch


Kontakt:
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung