News Abo

HEV Schweiz: Nein zur Mieterverbandsinitiative - HEV unterstützt Kampagne


HEV Hauseigentümerverband Schweiz

14.11.2019, Zürich - Am 9. Februar 2020 stimmen wir über die Mieterverbandsinitiative ab. Die Forderungen der Initianten bedeuten quasi eine Verstaatlichung des Schweizer Wohnungsmarktes. Der HEV Schweiz lehnt die Initiative ab und unterstützt die Gegenkampagne "Nein zur Mieterverbandsinitiative".


News Abo

Die Initianten fordern eine 10-Prozent Quote für den gemeinnützigen Wohnungsbau in der Bundesverfassung, ein Vorkaufsrecht für Kantone und Gemeinden zugunsten des gemeinnützigen Wohnungsbaus sowie ein Verbot von Mietzinserhöhungen nach subventionierten energetischen Sanierungen.

Quote ist realitätsfern

Pro Jahr wurden in den vergangenen Jahren jeweils etwa 50'000 neue Wohnungen gebaut. Um die geforderte Quote zu erfüllen, müssten die gemeinnützigen Wohnbauträger also pro Jahr 5'000 Wohnungen erstellen. Dies erscheint weit entfernt von den vorhandenen Kapazitäten, da der Erfahrungswert der vergangenen Jahre eher bei 1'500 Wohnungen liegt. "Wenn es zu wenig Genossenschaften gibt, um jährlich 5'000 Wohnungen zu bauen, müssten allenfalls die Gemeinden einspringen.", betont NR Hans Egloff, Präsident HEV Schweiz. "Aus unserer Sicht ist der Wohnungsbau aber nicht die Aufgabe des Staates. Dies hat schon in den 90er Jahren einmal nicht funktioniert.", so Egloff weiter. Das Thema ist mittlerweile auch in der Immobilienwirtschaft angekommen. Der Gewinner des diesjährigen Trend-Radars an den NZZ Real Estate Days ist ein gemeinsames Projekt von AXA, Renggli AG und der Berner Fachhochschule: In Lenzburg wurde mit einer neuartigen Bautechnik ein Ersatzneubau mit preisgünstigen Wohnungen erstellt. Eine neue 3.5 Zimmer Wohnung im Minergie- Standard wird ab 1'420 Franken pro Monat vermietet.

Rekordhohe Wohnungsleerstände

Die rekordhohen Wohnungsleerstände - schweizweit stehen über 75'000 Wohnungen leer - zeigen zudem, dass Wohnraum nicht überall knapp ist. "Es sind längst nicht mehr nur die peripheren Gebiete, in denen Wohnungen leer stehen. Besonders hohe Leerstände finden sich in den Kantonen Solothurn, Aargau, Wallis und Jura. Auch im Thurgau stehen 2.65 Prozent der Wohnungen leer - das sind 3'575 Wohnungen", sagt Brigitte Häberli, HEV Schweiz Vizepräsidentin und Ständerätin aus dem Kanton Thurgau.

Bereits stärkere Regulierung für Mehrfamilienhäuser beschlossen In den Augen des eidgenössischen Finanzdepartements und der Finma ist das bereits jetzt problematisch: Sie haben deshalb diesen Frühling mit einem Vorschlag für die Revision der Eigenmittelverordnung darauf gedrängt, dass die Banken sich besser gegen allfällige Ausfälle von Hypotheken absichern. Als Reaktion hat die Schweizerische Bankiervereinigung ihre Selbstregulierung angepasst. Ab Januar 2020 müssen Eigentümer von Renditeliegenschaften, also von Mehrfamilienhäusern, mehr Eigenkapital einbringen und ihre Hypotheken schneller amortisieren. Bisher ist jedoch die Pipeline auch für das kommende Jahr gut mit Bauprojekten gefüllt, sodass der Wohnungsbestand noch weiter anwachsen dürfte

Kontakt:

HEV Schweiz

Markus Meier, Direktor HEV Schweiz

Tel.: +41 44 254 90 20

Mobile: +41 79 602 42 47

E-Mail: info@hev-schweiz.ch


Kontakt:
HEV Hauseigentümerverband Schweiz
Seefeldstrasse 60
8032 Zürich

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung