Caritas Schweiz sagt Ja zur Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» / Wer arm ist, findet kaum bezahlbare Wohnungen


Caritas Schweiz

16.01.2020, Luzern (ots) - Caritas Schweiz spricht sich für die Annahme der Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» aus, über die am 9. Februar abgestimmt wird. Für Armutsbetroffene und Menschen mit tiefen Einkommen wird es immer schwieriger, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Es ist notwendig, dass Bund und Kantone das Angebot von preisgünstigen Mietwohnungen stärker fördern als bisher.


News Abo

Armut ist oft mit einer prekären Wohnsituation verbunden. Wer über wenig Geld verfügt, weicht auf Wohnungen aus, die zu klein oder in einem sehr schlechten Zustand sind. Enge und teils ungesunde Verhältnisse setzen die Betroffenen unter Druck, verschärfen familiäre Konflikte und beeinträchtigen die Entwicklung der Kinder. Hohe Mieten können zudem in eine Verschuldung führen.

Caritas weist seit Jahren darauf hin, dass die Versorgung mit gutem und günstigem Wohnraum für Menschen mit kleinem Einkommen immer weniger gegeben ist. Zu hohe Wohnkosten sind nach einer Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz, die im Rahmen des Nationalen Armutsprogramms erstellt wurde, die Hauptursache für die ungenügende Wohnversorgung für Armutsbetroffene. In einem ausgeglichenen Haushaltsbudget macht die Mietbelastung nicht mehr als 30 Prozent des Einkommens aus. 82 Prozent aller Armutsbetroffenen geben jedoch mehr als ein Drittel fürs Wohnen aus.

Armutsbetroffene werden verdrängt

Bezahlbare Wohnungen zu finden, wird für Armutsbetroffene schwieriger. Dabei spielt auch die Sozialhilfe eine Rolle: Setzt sie die Mietzinsgrenzen in ihrer Gemeinde zu tief an, finden Sozialhilfebeziehende keine Wohnung zu diesen Mietvorgaben. Sie werden gezwungen, in andere Gemeinden oder Kantone mit günstigerem Wohnraum abzuwandern. In den Beratungsstellen der Caritas zeigt sich, dass Armutsbetroffene schon wegen um 50 Franken zu hohen Mieten zum Umzug gezwungen werden. Armutsbetroffene sind mancherorts nicht erwünscht und werden über eine aktive Politik der Verknappung von günstigen Wohnungen verdrängt.

Die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» verfolgt das Ziel, dass sich gesamtschweizerisch mindestens zehn Prozent der neu gebauten Wohnungen im Eigentum von Trägern und Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus befinden. Eine solche Vorgabe kann einen Beitrag zur Milderung der Problematik leisten und Menschen mit kleinem Einkommen Zugang zu den günstigeren Wohnungen verschaffen.

Kontakt:

Weitere Auskünfte:
Stefan Gribi, Leiter Abteilung Kommunikation

E-Mail sgribi@caritas.ch

Tel. 041 419 22 37


Kontakt:
Caritas Schweiz
Adligenswilerstrasse 15
6002 Luzern

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung