Logoregister

bonus.ch: Röstigraben und 5G - Die Deutschschweizer sind am meisten dafür, die Westschweizer legen ein Veto ein


bonus.ch SA

04.03.2020, Lausanne (ots) - Die jährliche Zufriedenheitsumfrage des Online-Vergleichsportals bonus.ch zeigt, dass es zwischen der deutsch- und französischsprachigen Bevölkerung der Schweiz in Bezug auf 5G eine starke Kluft gibt. 57% der Deutschschweizer sind für 5G, während fast 61% der Westschweizer dagegen sind. Die Studie, die unter mehr als 2'100 Personen durchgeführt wurde, zeigt auch, dass junge Menschen und Frauen sehr ausgeprägte Meinungen haben.


Firmenmonitor

Obwohl 5G die Schweizer Bevölkerung spaltet, ist eine Mehrheit gegen die Installation dieser neuen Antennen. So geben 44.2% der Befragten an, dass sie "absolut dagegen" oder "eher dagegen" sind. Nur 34.8% sind dafür, während 21% keine Meinung haben. Wenn man sich nur auf diejenigen konzentriert, die sich bei diesem Thema entschieden haben, gewinnt die "dagegen" Seite mit 56% der Stimmen, gegenüber 44% "dafür".

Fast 60% der befragten Personen erklären ihre Ablehnung von 5G mit Gesundheitsrisiken. Die Auswirkungen auf die Umwelt (28%) ist der zweite Grund, der von den "Gegnern" genannt wird, während Cybersicherheits- und Datenschutzrisiken 6.8% der Stimmen ausmachen.

Die Befürworter der 5G heben zu 61.5% den technologischen Fortschritt (miteinander vernetzte Gegenstände, Automatisierung usw.) hervor, gefolgt für 29.2% vom persönlichen Gebrauch (verbesserter Internetzugang usw.) und einem geringeren Energieverbrauch (7.7%).

Männer und Frauen sind nicht auf der gleichen Wellenlänge, wenn es um 5G geht. Etwas mehr als 20% Frauen sagen, dass sie "unbedingt dafür" oder "eher dafür" sind, während mehr als 45% der Männer dafür sind. Wenn man die Befragten, die keine Meinung haben ausnimmt, sind die Zahlen noch extremer. Fast 75% der Frauen sind gegen 5G, während 56.1% der Männer dafür sind!

Die Westschweizer sind bei weitem am zurückhaltendsten bei der Installation von 5G-Antennen in der Schweiz. 47% Prozent unter ihnen äusserte sich ablehnend, verglichen mit nur 30.2%, die "dafür" sind. Auf der anderen Seite des Röstigrabens kehrt sich der Trend um: 49.3% der Deutschschweizer sind dafür, 37.1% dagegen. In der italienischen Schweiz sind die Meinungen mit 37.7% "für" und 36% "gegen" extrem geteilt. Betrachtet man nur die Internetnutzer, die eine Entscheidung in dieser Frage getroffen haben, so sind die Unterschiede noch ausgeprägter. So lehnen 60.9% der Westschweizer 5G ab, während 57% der Deutschschweizer es befürworten.

Die unter 30-Jährigen stehen 5G bei weitem am wohlgesinntesten gegenüber. Sie stellen sogar die einzige Altersgruppe in der Umfrage dar, die mit überwältigender Mehrheit "dafür" ist. Sie sind 47.9%, die sich "unbedingt dafür" oder "eher dafür" aussprechen, verglichen mit 39.6%, die "unbedingt dagegen" oder "eher dagegen" sind. Die Mehrheit der anderen Altersgruppen ist "absolut dagegen" oder "eher dagegen", wobei die Umfragewerte zwischen 40.1% und 46.7% liegen. Ohne die Befragten, die "keine Meinung" haben, steigt der Anteil der Jugendlichen, die sich für 5G in der Schweiz aussprechen, auf 54.8%. Am zurückhaltendsten sind die 50- bis 59-Jährigen mit 59.2% "dagegen".

Direktzugang zum Rapport: https://www.bonus.ch/Pdf/2020/Mobilfunktelefonie-5G.pdf

Kontakt:

bonus.ch

Patrick Ducret

CEO

Avenue de Beaulieu 33

1004 Lausanne

021 312 55 91

ducret(a)bonus.ch


Kontakt:
bonus.ch SA
Place Chauderon 20B
1003 Lausanne

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung