Geschäftsbericht 2019 der Schwyzer Kantonalbank publiziert


Schwyzer Kantonalbank

12.03.2020, Die Onlineversion des Geschäftsberichts kann ab sofort auf der Homepage www.szkb.ch/geschaeftsbericht heruntergeladen werden. Die gedruckte Version wurde bereits versandt. Der Geschäftsbericht ist ab 16. März 2020 auch in allen Filialen der SZKB verfügbar.


News Abo

Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) nimmt ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahr. Sie hat ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit geboten, sich in einem ganz anderen Tätigkeitsgebiet zu engagieren. Bereits zum dritten Mal in ihrer Geschichte organisierte die SZKB im vergangenen Geschäftsjahr den «Perspektivenwechsel». Dabei schenkte sie ihren Mitarbeitenden Zeit, damit sie für einen Tag eine andere Perspektive einnehmen und ihre Arbeitskraft in den Dienst einer gemeinnützigen Einrichtung stellen konnten. Das Angebot wurde rege genutzt. Die Bilderwelt des diesjährigen Geschäftsberichts ist deshalb dem «Perspektivenwechsel» gewidmet.

Rückblick auf das Geschäftsjahr 2019
Der Geschäftsbericht enthält ausführliche Informationen zum vergangenen Geschäftsjahr, zur Strategie, zur Risikopolitik und zum Risikomanagement der Bank. Der Geschäftserfolg konnte um CHF 4.0 Mio. auf 121.6 Mio. gesteigert werden. Damit erreichte die SZKB das drittbeste Ergebnis ihrer Geschichte. Sämtliche Geschäftssparten zeigten sich in sehr guter Verfassung. Stichworte sind: Wachstum bei den Kundenausleihungen (3.4%)und Kundengeldern (4.2%), starkes Kommissionsgeschäft dank strategischem Ausbau durch einen deutlichen Anstieg des Vermögensverwaltungs- und SZKB- Fondsvolumens und die SZKB gehört zu den bestkapitalisierten Banken.

Kulturwandel angestossen
Unser Umfeld generell und unsere Arbeitswelt im Besonderen werden sich in den nächsten Jahren dramatisch verändern und ganz neue Herausforderungen an uns stellen. Jede Branche und jede Organisation hat sich diesen Herausforderungen zu stellen. In der Hauptsache geht es darum, sowohl die einzelnen Mitarbeitenden als auch die Organisation für die Folgen dieses sich immer schneller entwickelnden Wandels fit zu machen. Ein Kulturwandel ist damit unumgänglich. Es ist wichtig, diese Veränderungen in Zeiten anzustossen, in denen es der Unternehmung gut geht. Dies den Mitarbeitenden zu vermitteln, ist allerdings schwierig. Eine Unternehmenskultur zu ändern, ist leichter gesagt als getan. Ein Kulturwandel kann nicht angeordnet werden. Er muss über eine längere Zeit mit der gesamten Organisation erarbeitet und dann auch gelebt werden. Der Einbezug aller Mitarbeitenden ist entscheidend. Eine neue Unternehmenskultur zu etablieren, braucht zum einen Zeit und zum andern ein kontinuierliches Sich-Auseinandersetzen mit den neuen Unternehmenskulturwerten. Denn nur wer beteiligt ist, fühlt sich letztlich auch mitverantwortlich und wird sich mit der neuen Unternehmenskultur identifizieren. Damit ist gesagt, dass alle zusammen diesen Wandel und die Veränderungen vorantreiben, gestalten und mittragen sollen. Verstandene und gelebte Unternehmenskultur bewegt Menschen und Organisationen, fördert die Motivation, belebt die Kommunikation und sichert so die Ergebnisse und damit die Zukunft einer Unternehmung.


Medienkontakt:
Schwyzer Kantonalbank
Peter Geisser, Leiter Kommunikation / Mediensprecher
Telefon: 058 800 21 12
E-Mail: peter.geisser@szkb.ch

Kontakt:
Schwyzer Kantonalbank
Bahnhofstrasse 3
6431 Schwyz

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung