Firmenmonitor

Coronavirus in Afrika - "Die Virustoten werden unsere kleinste Sorge sein"


Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz

02.04.2020, Bern – Derzeit gibt es vergleichsweise wenige bestätigte Fälle des Coronavirus in Afrika. Doch täglich kommen Neuinfektionen hinzu: «Eine Pandemie könnte in afrikanischen Ländern zum Tod von Millionen Menschen führen. Und dabei dürften die Virustoten noch unsere kleinste Sorge sein», warnt Senait Bayessa, Regionalleiterin von SOS-Kinderdorf in Süd- und Ostafrika.


News Abo

Drohende Hungersnot

«Kommt es zu weiteren Lieferengpässen, sind Hungersnöte auf unserem Kontinent die grösste Bedrohung», sagt Bayessa. Denn ohne Importe würde es schnell zu Versorgungsausfällen kommen. Dann hätten arme Familien keine Möglichkeit, sich mit Nahrungsmitteln und Lebenswichtigem zu versorgen. Hinzu kommt, dass inzwischen 87 Prozent aller Schulen und Universitäten weltweit wegen Covid-19 geschlossen sind*. Für die allermeisten Schüler aus armen Familien ist die Schulspeisung die einzige Mahlzeit des Tages. «Kein Unterricht bedeutet hier für viele Eltern, dass ihre Kinder hungern», sagt Patrick Kulati, Leiter von SOS-Kinderdorf Südafrika.

Auch die Gesundheitssysteme vieler afrikanischer Länder reichen bereits heute nicht aus, um die Menschen zu versorgen. Selbst besser entwickelte afrikanische Staaten hätten kein ausreichendes Auffangnetz für die humanitären Konsequenzen des Coronavirus, erläutert Bayessa. So habe beispielsweise Südafrika zwar eines der besten Gesundheitssysteme Afrikas, aber dennoch lediglich 1.000 Betten auf Intensivstationen für 56 Millionen Einwohner. In Malawi seien es sogar nur 25 Betten für 17 Millionen Menschen – und einige afrikanische Staaten verfügen über keinerlei Intensivstationen.

Mangelernährung und Krankheit

SOS-Ärzte schlagen Alarm: «In armen Staaten wie Somalia sind die Immunsysteme der Menschen durch Mangelernährung sowie Krankheiten wie HIV, Cholera oder Malaria ohnehin schon geschwächt. Die Risikogruppe könnte hier demnach viel grösser sein als in anderen Ländern», erklärt Deqa Dimbil, Ärztin in der Mutter-Kind-Klinik von SOS-Kinderdorf in Mogadischu, Somalia. «Wir müssen uns wohl darauf vorbereiten, dass Kinder Elternteile verlieren – und Eltern ihre Kinder», befürchtet sie. Denn unterernährte Kinder seien besonders anfällig für Viruserkrankungen.

Weitere Risikofaktoren in Afrika

Die schlechten sanitären und hygienischen Bedingungen sowie das Fehlen von sauberem Wasser begünstigen vielerorts die Ausbreitung des Virus. Die meisten afrikanischen Regierungen haben nicht die nötigen Mittel, um ausreichende Präventionsmassnahmen wie Mundschutz, Handschuhe und Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen. Corona-Tests werden nicht in grossem Umfang möglich sein. Zahlreiche Kinder, die bei ihren Grosseltern aufwachsen, weil ihre Eltern an AIDS starben, könnten auch diese verlieren, da Covid-19 für ältere Menschen lebensbedrohlich ist. Millionen Menschen sind bereits jetzt – ohne Corona-Pandemie – auf humanitäre Hilfe angewiesen. Einige der Staaten aber, die sonst Afrika finanziell unterstützen, stoppen Gelder, weil sie Personen im eigenen Land durch die Corona-Krise helfen müssen.

SOS- Kinderdorf ist seit Jahrzehnten in Afrika aktiv. In 47 Ländern unterstützt die Hilfsorganisation Kinder und Familien in Not. In den insgesamt 147 afrikanischen SOS-Kinderdörfern wurden bereits Präventionsmassnahmen umgesetzt: Räume für eine allfällige soziale Isolation wurden eingerichtet, Kinder und SOS-Mitarbeitende lernten richtiges Händewaschen und alle SOS- Kinderdorf-Bewohner bleiben vorsorglich zu Hause. In den SOS-Programmen wurden zudem Desinfektionsmittel, Masken und Handschuhe verteilt. Um diese Massnahmen auszuweiten und die Programme weiterzuführen, ist das Kinderhilfswerk auf Spenden angewiesen und hat daher eine Nothilfekampagne lanciert. Weiter Informationen unter: www.sos- kinderdorf.ch/corona-krise

Besten Dank im Voraus für Ihre Berücksichtigung.

Freundliche Grüsse

Nathalie Rutz

Leitung Kommunikation

Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz

Schwarztorstrasse 56 I Postfach 610 I 3000 Bern 14

T +41 31 979 60 64 I M +41 77 490 88 18

nathalie.rutz@sos-kinderdorf.ch


Kontakt:
Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz
Looslistrasse 15
3027 Bern

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung