Firmenmonitor

Schneider Electric - Alles im Blick: Standortübergreifende Fernüberwachung von USV-Anlagen


Schneider Electric (Schweiz) AG

22.05.2020, Schneider Electric unterstützt Sicherheit und Verfügbarkeit in Edge-Umgebungen


News Abo

Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und dem Internet der Dinge bauen Unternehmen derzeit zahlreiche Edge-Rechenzentren auf. Die meisten dieser Rechenzentren sind geografisch weit verstreut und in Einzelhandelsgeschäften, Vertriebszentren oder Produktionsstätten untergebracht. Einige werden sogar im Freien errichtet, etwa im Rahmen von Versorgungsanwendungen. In aller Regel ist es daher unmöglich, diese Standorte vor Ort zu verwalten und dafür eigens IT-Personal abzustellen. Edge-Umgebungen sind jedoch von gleicher Relevanz wie zentralisierte Großrechenzentren, schließlich unterstützen sie geschäftskritische Anwendungen, die permanente Verfügbarkeit einfordern. Folglich müssen Unternehmen Mittel und Wege finden, diese Einrichtungen auch aus der Ferne zu überwachen und zu verwalten.

Während einige Unternehmen längst über Tools für das Remote-Management von Computern, Servern und Netzwerkkomponenten verfügen, gilt dies häufig nicht für Infrastrukturkomponenten wie die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Doch auch hier ist Aufmerksamkeit und regelmäßige Wartung gefragt. Denn im Fall der Fälle muss sichergestellt sein, dass die Systeme einwandfrei funktionieren und Notstrom liefern. Stand heute werden die meisten USV-Systeme allerdings von niemandem überwacht. Daher erfahren viele Unternehmen erst dann von Problemen, wenn diese bereits aufgetreten sind, die USV also bereits ausgefallen ist. Ein unhaltbares Modell.

Um das Remote-Monitoring von USV-Systemen zu vereinfachen, unterstützen die meisten USV- Geräte von Schneider Electric daher die Integration in die cloudbasierte DCIM-Lösung EcoStruxure IT. Die Remote-Management-Plattform von Schneider Electric erlaubt eine sichere, standortübergreifende Fernüberwachung von USV-Anlagen und von weiteren kritischen IT- Infrastrukturkomponenten. So können RZ-Leiter oder IT-Service-Personal den Anlagenstatus jederzeit und standortunabhängig via kostenloser Smartphone-App von Schneider Electric im Blick behalten.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Thomas Hammermeister
Telefon: +49 (0) 2102 404 – 94 59
Mobil: +49 (0) 172 217 93 86
thomas.hammermeister@se.com

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung