Logoregister

Schneider Electric Foundation beteiligt sich an GivingTuesdayNow


Schneider Electric (Schweiz) AG

04.06.2020, Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, beteiligt sich am #GivingTuesdayNow. Dabei handelt es sich um einen globalen Tag des „Gebens“, der als Reaktion auf die durch COVID-19 verursachte Notsituation ins Leben gerufen wurde.


Logoregister

Der Aktionstag wird von GivingTuesday organisiert, eine Initiative, die von der Stiftung der Vereinten Nationen unterstützt wird. Er ergänzt den regulären GivingTuesday, der in diesem Jahr am 1. Dezember stattfindet. Ziel der globalen Veranstaltung ist die Förderung von Großzügigkeit und bürgerschaftlichem Engagement, die Aktivierung von Unternehmen und Philanthropie sowie die Unterstützung von Gemeinden und gemeinnützigen Organisationen auf der ganzen Welt. #GivingTuesdayNow möchte weltweite Netze sowie die allgemeine Hilfsbereitschaft fördern, um von COVID-19 Betroffenen zu helfen. Praktiziert wird dabei selbstverständlich die aktuell empfohlene, sichere soziale Distanzierung.

Die Schneider Electric Foundation ihrerseits ermutigt Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden und Partner auf der ganzen Welt zur Unterstützung des "Tomorrow Rising Fund". Dieser wurde Anfang April zur Förderung von Nothilfemaßnahmen im Kampf gegen Covid-19 gegründet. Der "Tomorrow Rising Fund" unterstützt obdachlose und ältere Menschen sowie längerfristige Wiederaufbau-, Bildungs- und Berufsbildungsmaßnahmen für die am stärksten benachteiligten Menschen der Gesellschaft. Mitarbeiter und Partner von Schneider Electric können sich mit finanziellen Spenden oder freiwilliger sozialer Arbeit an der Aktion beteiligen. Die eingehenden finanziellen Spenden werden von der Schneider Electric Foundation verdoppelt.

Seit der Gründung haben sich bereits Schneider-Niederlassungen in mehr als 40 verschiedenen Ländern im "Tomorrow Rising Fund" engagiert und dabei 19 Projekte unterstützt. Schwerpunktmäßig verfolgt werden dabei drei Ziele:

Response: Ein Teil der gesammelten Gelder geht an obdachlose und von Armut betroffene Menschen und Familien, die in der Nähe von Schneider-Einrichtungen leben. Beispiele sind die Unterstützung von acht Krankenhäusern in Italien oder die Verteilung von 50.000 Lebensmittelpaketen in 351 Dörfern im Libanon.

Recovery: Verwendung der aufgebrachten Mittel zur Unterstützung von Bildungs- und Berufsausbildungsprogrammen. Schneider Electric verfolgt dabei das Ziel, bis 2025 eine Million der am stärksten benachteiligten Menschen der Welt auszubilden – ein wichtiger Schritt, um die Zukunft betroffener Gemeinden zu gestalten und deren Wiederaufbau zu fördern. So setzt sich der „Tomorrow- Rising-Fund“ in China beispielsweise für Projekte zur Unterstützung einkommensschwacher Studenten in technischen Studiengängen ein.

Resilience: Dahinter steht die Ausweitung der Fundraising-Bemühungen über das Schneiders Netzwerk mit seinen 130.000 Mitarbeitern hinaus auf ein breiteres Ökosystem von Partnern. Jede Woche würdigen Schneider-Mitarbeiter zudem weltweit die Kolleginnen und Kollegen, Familien und Freunde, die sich hier engagieren. So gibt es ein US-Team, das Gesichtsschutzschilde auf 3D-Druckern herstellt oder einen britischen Mitarbeiter, der auf seinem Laufband einen Marathon lief.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Thomas Hammermeister
Telefon: +49 (0) 2102 404 - 94 59
Mobil: +49 (0) 172 217 93 86
thomas.hammermeister@se.com

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung