Firmenmonitor

Touring Club Suisse (TCS): Keine Abnahme der Verletzungen bei den motorisierten Zweiradfahrern


Touring Club Suisse (TCS)

10.06.2020, Bern - Drei von vier Unfällen mit Motorrädern fordern Verletzte. Um dieses Risiko zu reduzieren, rät der TCS den Fahrern, ihr Fahrzeug sorgfältig vorzubereiten, sich korrekt auszurüsten und sich auf der Strasse korrekt zu verhalten. Ein Motorrad oder ein Motorroller in schlechtem Zustand, falsche Kleidung oder unangepasstes Verhalten erhöhen das Unfallrisiko stark.


Logoregister

Obwohl die tödlichen Unfälle mit motorisierten Zweirädern zwischen 2015 und 2019 um die Hälfte abgenommen haben, gibt es immer noch jedes Jahr zahlreiche Verletzte in dieser Fahrzeugkategorie. Gemäss den Angaben des Astra sind 2019 77% der Personen, welche in einen Unfall verwickelt waren verletzt worden oder verstorben. Die drei Hauptgründe für Unfälle mit Motorrädern und Motorrollern sind Vortrittsverweigerungen (494 Unfälle), Unachtsamkeit (444 Unfälle) und Nichtbeachtung der Sicherheitsabstände (358 Unfälle). Andere Risikofaktoren sind Alkoholkonsum und eine dem Strassenverlauf unangepasste Fahrweise. Im Hinblick auf die kommende Sommerzeit erinnert der TCS an die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen und gibt Ratschläge zum sicheren Fahren mit motorisierten Zweirädern.

Den Motorroller oder das Motorrad vorbereiten

Sicheres Fahren mit einem motorisierten Zweirad beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung des Fahrzeugs. Vor jeder Fahrt müssen die Reifen sowie die Beleuchtung und die Richtungsanzeiger kontrolliert werden. Die Kette muss geschmiert sein. Zudem sollte die Spannung und der Zustand des Kettenrads überprüft werden. Sehr wichtig ist zudem die Kontrolle der Bremsen (Dicke der Bremsbeläge, Zustand der Scheiben, Bremsflüssigkeitsstand). Der Ölstand und der Kühlwasserstand sollten ebenfalls überprüft werden. Schliesslich gilt es, einen Blick auf den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs zu werfen und wenn nötig eine Wartung machen zu lassen.

Keine Flip-Flops oder Sandalen

Der obligatorische Integralhelm muss der Norm ECE 2205 entsprechen. Der TCS empfiehlt, diesen alle 5 Jahre oder nach einem starken Schlag zu ersetzen. Speziell für Motorradfahrer ausgelegte Kleider sind unabdingbar. Die Jacke muss an den Ellenbogen und Schultern verstärkt sein und im Rücken eine integrierte Stütze aufweisen. Die Hose sollte idealerweise die Knie, die Hüften und die Schienbeine schützen. Lederbekleidung ist empfehlenswert, da dieses Material besseren Widerstand gegen Reibung im Falle eines Sturzes bietet. Hände und Füsse gehören zu den meistgefährdeten Körperteilen bei einer seitlichen Kollision oder einem Sturz. Sowohl Motorrad- als auch Motorrollerfahrer sollten demnach Handschuhe tragen, welche insbesondere die Handgelenke, die Finger und die Handkante schützen. Zum Motorradfahren gehören Stiefel mit einer integrierten Schale, während für das Fahren mit dem Roller solides Schuhwerk genügt. Um schwere Verletzungen zu vermeiden, haben leichte Kleidung, Sandalen oder Flip-Flops auf einem motorisierten Zweirad auch bei warmen Temperaturen nichts zu suchen.

Sicher unterwegs dank der Ratschläge des TCS

Wenn das Motorrad in gutem Zustand und die Ausrüstung des Fahrzeuglenkers angepasst ist, gilt es auf das Verhalten des Fahrers zu achten. Bei der geringsten Unsicherheit, zu wenig Erfahrung oder nach einer längeren Pause vom Motorrad- oder Motorrollerfahren empfiehlt der TCS, einen Fahrkurs zu besuchen. Die Teilnehmer solcher Trainings lernen nicht nur die grundsätzliche Fahrtechnik, sondern auch das richtige Verhalten in Notsituationen. Dazu gehören beispielsweise rasche Brems- oder Ausweichmanöver. Grundsätzlich empfiehlt sich eine defensive Fahrweise. Der TCS empfiehlt, die Geschwindigkeit an die Verkehrsbedingungen anzupassen sowie einen genügenden Sicherheitsabstand zu den anderen Verkehrsteilnehmern zu wahren. Die Geschwindigkeit der anderen Fahrzeuge sollte grundsätzlich nicht unterschätzt werden. Ausserdem muss der Fahrer fortwährend sein ganzes Blickfeld im Auge behalten. Zuletzt sollte der Fahrzeuglenker alles, was neben und hinter ihm (Rückspiegel) geschieht, im Blick haben.

Pressekontakt:

Sarah Wahlen, Mediensprecherin

sarah.wahlen@tcs.ch

058 827 34 03


Kontakt:
Touring Club Suisse (TCS)
Chemin de Blandonnet 4
1214 Vernier

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung