Firmenmonitor

Schneider Electric Exchange als Antwort auf neue technologische Anforderungen


Schneider Electric (Schweiz) AG

11.08.2020, Exchange fungiert als ideale Ergänzung zu EcoStruxure


News Abo

Die digitale Transformation von Unternehmen und Geschäftsmodellen hinterlässt ihre Spuren auch in der klassischen Value Chain. Durch die Digitalisierung wird die Wertschöpfungskette mit ihrem sequenziellen Ablauf – vom Maschinendesign über das Engineering, die Inbetriebnahme und den täglichen Betrieb bis hin zu Maintenance-Maßnahmen – brüchig. Durch die zunehmende Komplexität wächst für Geschäftsinteressenten die Bedeutung von Partnern, um Kunden immer individuellere Lösungen anbieten zu können und ihr eigenes Geschäft von einem einseitigen in einen vielseitigen Markt zu verlagern. Darüber hinaus werden Kunden und Lieferanten vermehrt in den Prozess von Produkt- und Innovationsmanagement integriert. Auf diese neue Form der Zusammenarbeit und die damit einhergehenden technologischen Anforderungen an den virtuellen Arbeitsraum zielt Schneider Electric Exchange ab. Mit dem Portal entsteht ein offenes, standardbasiertes Ökosystem, indem vernetzte und kollaborative Communities – bestehend aus Anbietern, Systemintegratoren, Start-ups, Entwicklern, OEMs, Kunden und Distributoren – spezifische Aufgabenstellungen durch Co-Innovation und die Nutzung von IoT-Plattformen lösen.

Für Schneider ist Exchange die ideale Ergänzung zu EcoStruxure – der offenen, skalierbaren und IoT-fähigen Systemarchitektur mit Plug-&-Work-Komponenten. Die Architektur basiert auf drei Technologie-Ebenen: Auf der untersten Ebene sorgen vernetzte Produkte dafür, dass möglichst viele relevante Daten erfasst werden. Die zweite Ebene garantiert einen performanten und störungsfreien Ablauf der Applikation und der dritte Layer stellt zusätzliche Services und Analysen zur Verfügung – die Basis für intelligente Geschäftsentscheidungen. EcoStruxure von Schneider Electric stellt quasi einen Baukasten dar, der auf jeder Ebene die passenden Bausteine und Werkzeuge bietet, um die Anforderungen und Aufgabenstellungen von Kunden individuell zu erfüllen. Die Architektur nutzt die Fortschritte in den Bereichen IoT, Mobilität, Sensorik, Cloud, Analytics und Cybersicherheit, um Innovationen auf allen Ebenen zu ermöglichen. Im Zusammenspiel mit Exchange entstehen hierbei zusätzliche digitale Dienste, welche dem gesamten industriellen Ökosystem-Netzwerk helfen, die eigene Performance zu verbessern und einen Mehrwert zu liefern.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Thomas Hammermeister
Telefon: +49 (0) 2102 404 – 94 59
Mobil: +49 (0) 172 217 93 86
thomas.hammermeister@se.com

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung