Fürstentum Liechtenstein: Rheinübergang Vaduz-Sevelen - Verkehrsversuch Spurbewirtschaftung


Regierung des Fürstentums Liechtenstein

14.08.2020, Vaduz (ots) - Das Leitprojekt 6 des Mobilitätskonzepts 2030 umfasst die Optimierung des Rheinübergangs Vaduz-Sevelen. Mit der Optimierung der Rheinübergänge welche auch Bestandteil des Agglomerationsprogramms Werdenberg-Liechtenstein sind, soll die Kapazität der grenzquerenden Verkehrsachsen erhöht werden.


News Abo

Die dreispurige Rheinbrücke Vaduz-Sevelen wird zurzeit mit zwei Fahrbahnen in Richtung Liechtenstein und einer Spur in Richtung Schweiz betrieben. Für den Verkehrsabfluss während den Spitzenstunden am Abend in Richtung Autobahn und Sevelen steht demzufolge nur eine Spur zur Verfügung, was beim Feierabendverkehr zum Teil zu erheblichem Rückstau führt. Gleichzeitig sind die beiden Fahrbahnen von der Schweiz in Richtung Liechtenstein in dieser Zeit nicht ausgelastet.

Mit dem Ansatz, die Mittelspur je nach Tageszeit entsprechend dem Verkehrsaufkommen individuell in unterschiedlicher Fahrtrichtung zu nutzen, soll die aktuelle Situation entschärft werden.

Die heutige, dreispurige Rheinbrücke ist jedoch nur ein Teil des Rheinübergangs Vaduz- Sevelen. Mit insgesamt fünf Verkehrsknoten auf beiden Seiten des Rheins und unterschiedlichen zeitlichen Belastungen ist das System sehr komplex. Die Strecken für mögliche Spurwechsel sind zudem sehr kurz. Deshalb lässt sich auch in Simulationen nicht genau abschätzen, wie sich die abendliche Nutzung der Mittelspur als Fahrbahn Richtung Autobahn auf das umgebende Strassensystem auswirken wird und ob damit eine merkbare Entlastung erzielt werden kann.

Im Hinblick auf die aktuell laufenden Planungsarbeiten für die Optimierung des Rheinübergangs soll die Wirkung der Spurbewirtschaftung getestet werden. Die Versuche beschränken sich aufgrund des heutigen Verkehrsregimes auf die abendlichen Verkehrsspitzenzeiten.

Im Rahmen des Versuches werden zwei verschiedene Verkehrsregime untersucht werden:

- In der ersten Versuchsanordnung wird die Optimierung für den Verkehr auf dem Rheindamm von Triesen her getestet werden. Dabei erhalten Fahrzeuge ab Triesen eine eigene Fahrspur auf der Rheinbrücke, was die Einfahrt wesentlich erleichtert. Die Verflechtung mit dem Verkehr aus Vaduz erfolgt nachfolgend auf der Rheinbrücke.

- Die zweite Versuchsanordnung legt den Fokus auf die Zollstrasse. Diese wird ab der Einmündung der Wuhrstrasse zweispurig in Richtung Sevelen geführt.

Die für den Verkehrsversuch notwendigen Verkehrsumleitungen werden mittels Signalisationstafeln sowie mit mobilen Abschrankungen, Signalhüten bzw. Leitkegeln und temporären Bodenmarkierungen erfolgen bzw. gekennzeichnet.

Die Versuche dauern vom 24. August bis zum 2. Oktober 2020 und werden jeweils werktags von Montag bis Freitag während der Abendspitze von 16:30 bis 18:30 Uhr stattfinden. Zu den übrigen Zeiten an Werktagen und an den Wochenenden bleibt das bisherige Verkehrsregime unverändert bestehen.

Im Rahmen der Versuchsanordnungen wird ein Monitoring der Verkehrsfrequenzen und der Rückstaulängen durchgeführt. Dies erfolgt mittels Videoaufzeichnungen und Drohnenaufnahmen. Die Ergebnisse des Monitorings werden sodann mit dem heutigen Zustand (Nullmessung) verglichen und entsprechend ausgewertet.

Pressekontakt:

Ministerium für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport

Marco Caminada, Leiter Tiefbau, Amt für Bau und Infrastruktur

T +423 236 68 45


Kontakt:
Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung