Schneider Electric unterstützt bei klimapositivem RZ-Betrieb


Schneider Electric (Schweiz) AG

01.09.2020, Ausgewählte Produkte und Lösungen zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes



Schneider Electric und der britische Colocation-Anbieter EcoDataCenter kooperieren beim Bau eines klimapositiven Rechenzentrums in Falun (Schweden). Ziel der Zusammenarbeit ist eine Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes und ein PUE-Wert von 1,15. Zu den ausgewählten Produkten und Lösungen von Schneider Electric zählen unter anderem die EcoStruxure Building Operation Plattform, das Lithium-Ionen- USV-System Galaxy VX sowie die Leistungsschalter der MasterPact MTZ-Serie. Darüber hinaus wurde mithilfe von Schneider Electric eine 24/7-Fernüberwachung und Remote-Zugriff auf wichtige Teile der RZ- Infrastruktur umgesetzt.

Um einen effizienten Betrieb und eine hohe Verfügbarkeit seiner Kundenserver sicherzustellen, hat sich EcoDataCenter bei der Suche nach einem fortschrittlichen Energiemanagement für eine Zusammenarbeit mit Schneider Electric entschieden: „Durch die Implementierung der verschiedenen Schneider Electric Lösungen wollen wir einen PUE-Wert von 1,15 erreichen. In Kombination mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien möchten wir damit zu einem der nachhaltigsten Rechenzentren in Nordeuropa oder sogar weltweit werden", betont Mikael Svanfeldt, Chief Technology Officer von EcoDataCenter.

Nachhaltige Digitalisierung mit EcoStruxure-Lösungen
Schneider Electric hat seine Monitoring-Lösung EcoStruxure für Cloud- und Service-Anbieter von Anfang an in die neue Erweiterung des RZ-Standorts integriert. Dank der offenen Architektur von EcoStruxure war EcoDataCenter in der Lage, auch bereits bestehende Hardware, Software und Überwachungslösungen über die Analyse- und Dienste der Plattform nahtlos zu verbinden. EcoDataCenter konnte als Betreiber so alle Sensor- und Zählerdaten miteinander verknüpfen, und so zuverlässige analytische Berichte über die Betriebseffizienz des Rechenzentrums und den Nachhaltigkeitsindex des Standorts erstellen.

Der Connected Services Hub überwacht jetzt alle kritischen Sensoren via Remote-Verbindung und ermöglicht EcoDataCenter zudem eine proaktive 24/7-Fernüberwachung sowie eine reaktionsschnelle Fehlerbehebung durch das Servicetechniker-Team von Schneider Electric.

Beim Aufbau eines Rechenzentrums zählt für den britischen Colocation-Betreiber auch das Wohlergehen der umliegenden Gemeinde. Durch den Einsatz der EcoStruxure Monitoring-Plattform konnte EcoDataCenter die Abwärme seiner Anlagen an die örtlichen Versorgungsunternehmen weiterleiten. Der Betreiber nutzt den Effizienzgewinn, um Energie an das lokale Stromnetz zurückzugeben und so über Netto-Null-Emissionen hinaus einen klimapositiven Betrieb für den RZ-Standort in Falun zu erreichen.

Zwei Uniflair Turbocor-Kühler ergänzen die Kühlsysteme am Standort, indem sie die normalerweise niedrigen nordischen Temperaturen, insbesondere während der Feuchteperiode im Sommer, ergänzen. Innerhalb der EcoStruxure-Architektur sorgen zudem vier Galaxy VX USV-Systeme mit 1.250 kW Last für einen unterbrechungsfreien Betrieb. Die Galaxy-Anlagen erreichen im ECOnversion-Modus einen Wirkungsgrad von 99 Prozent. Das Notstromversorgungskonzept speichert Energie, die zu Kunden umgeleitet werden kann.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Thomas Hammermeister
Telefon: +49 (0) 2102 404 – 94 59
Mobil: +49 (0) 172 217 93 86
thomas.hammermeister@se.com

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung