Stiebel Eltron: 74 Prozent der Schweizer unterstützen "Aus für Ölheizung"


Stiebel Eltron

08.09.2020, Schweiz hat höchsten Heizöl-Verbrauch in Europa


Firmenmonitor

Drei Viertel der Schweizerinnen und Schweizer sprechen sich für die landesweite Einführung neuer CO2-Grenzwerte für Gebäude aus. Sie sind zudem damit einverstanden, Ölheizungen im Altbau zu verbieten. Knapp 60 Prozent fordern, erneuerbarer Energie beim Heizungstausch künftig zwingend vorzuschreiben. Das sind Ergebnisse aus dem "Energie-Trendmonitor Schweiz 2020". Dafür wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Verbraucher von einem Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ befragt.

Die Schweiz hat europaweit den höchsten Anteil am Heizöl-Verbrauch bei Gebäuden. Damit entfallen in der Praxis rund 40 Prozent der CO2-Emissionen aufs Heizen. Wie hier bis 2030 umgesteuert werden soll, damit befasst sich das Schweizer Parlament bei der Revision des CO2-Gesetzes. Nach aktuellem Stand will der Bund 2023 CO2-Grenzwerte beim Heizungswechsel einführen. "Faktisch bedeuten solche CO2-Grenzwerte das ´Aus´ für klimaschädliche Ölheizungen. Denn die neuen Emissionensziele werden nur noch erreichbar sein, wenn die Gebäudehülle sehr gut gedämmt ist und der Energieverbrauch markant gesenkt werden kann", sagt Patrick Drack, Geschäftsführer von Stiebel Eltron Schweiz. "Wir sehen in den CO2-Grenzwerten einen wichtigen Schritt nach vorn. Denn dadurch können die wichtigsten Ziele des Energiegesetzes parallel angegangen werden: das Senken des Energieverbrauchs sowie die Erhöhung der Energieeffizienz in Gebäuden, die Unabhängigkeit von Öl- und Gasimporten und die vermehrte Nutzung von erneuerbaren Energien."

Gebäudeprogramm verlängern

Zudem will das Parlament das Gebäudeprogramm verlängern, das Eigentümer finanziell unterstützt, ihr Haus klimafreundlich zu machen. Laut Umfrage von Stiebel Eltron sind knapp 60 Prozent der Bevölkerung überzeugt, Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen Klimapolitik sei die finanzielle Förderung der Privathaushalte bei der grünen Wende im Heizungskeller. "Der verstärkte Einsatz grüner Energie zum Heizen wird aus Sicht der Bevölkerung die Klimaziele des Landes schneller erfüllen - entsprechend überzeugt äussern sich drei Viertel der von uns befragten Verbraucher", sagt Patrick Drack.

Grüne Technologie zum Heizen

Eine wichtige Rolle spielen dabei Wärmepumpen. Die Systeme nutzen eine umweltfreundliche und bereits ausgereifte Technologie: Frei verfügbare Energie aus dem Grundwasser, dem Erdreich oder der Umgebungsluft wandelt die Wärmepumpe wie ein "umgekehrter Kühlschrank" in Heizwärme um. Für den Antrieb ist dabei Strom notwendig, der sogar von der eigenen Solaranlage stammen kann. Dann entstehen beim Heizen keine Treibhausgas-Emissionen. Die Anlagen lassen sich sowohl im Neu- als auch im Altbau nutzen.

Förderprogramme helfen

"Wenn es um eine Sanierung von Wohngebäuden geht, sollte in jedem Fall der Anspruch auf Fördergelder geprüft werden. Die Bedingungen dafür unterscheiden sich in den einzelnen Kantonen", sagt Drack.

Einen Überblick über die verschiedenen Förderprogrmme von Bund, Kantonen und Gemeinden finden Sie hier: https://www.stiebel- eltron.ch/de/home/produkte-loesungen/informieren-planen/foerderung.html

Pressekontakt:

econNEWSnetwork

Carsten Heer

Tel. +49 (0) 40 822 44 284

E-Mail: redaktion@econ-news.de


Kontakt:
Stiebel Eltron
Gass 8
5242 Lupfig

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung