Logoregister

Schneider Electric: Earth Overshoot Day 2020


Schneider Electric (Schweiz) AG

18.09.2020, Schneider Electric und Global Footprint Network präsentieren Handlungsrahmen für umweltverträglichen Unternehmenserfolg


Firmenmonitor

Drei Wochen später als im vergangenen Jahr, doch noch immer besorgniserregend: Am 22. August war Earth Overshoot Day. An diesem Tag waren alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die innerhalb von 365 Tagen regeneriert werden könnten – einschließlich Nahrung, Fasern, Holz und Aufnahmekapazität für Kohlendioxid aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Schneider Electric und das Global Footprint Network (GFN) haben daher das gemeinsame E-Book „Strategies for One-Planet Prosperity" veröffentlicht. Die Idee dahinter: Wohlstand ja, aber im Einklang mit den Ressourcen unseres Planeten.

Wie das Buch erläutert, ist diese Doppelstrategie zum Ausbau langfristiger Wettbewerbsvorteile notwendig. Nur auf Wohlstand und Ressourcensicherheit zugleich ausgerichtete Unternehmen können auf Dauer wirtschaftlich erfolgreich und widerstandsfähig sein. Buiness-as-usual schadet langfristig nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Erfolg.

Ökologisch verträgliches Wirtschaften ist eine machbare Notwendigkeit
"Mit dem notwendigen wirtschaftlichen Aufschwung im Blick ist es für Unternehmer und Branchenführer an der Zeit, zu erkennen, dass es bei der Bereitstellung von ressourcenschonenden Produkten und Dienstleistungen nicht nur darum geht, Gutes zu tun, sondern darum, das zu tun, was für ihr Geschäft notwendig ist", sagt Mathis Wackernagel, Gründer und Präsident von Global Footprint Network.

Der One-Planet Prosperity Ansatz wurde im vergangenen Jahr von Schneider Electric und Global Footprint Network ins Leben gerufen. Dieses Jahr wollen die Partner zeigen, wie Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen nachhaltig und ressourcenschonend Wohlstand generieren, schon heute besser aufgestellt sind, um langfristig relevant zu bleiben.

Wie Studien von Schneider und GFN belegen, könnte das Datum des Earth Overshoot Day bereits um mindestens 21 Tage nach hinten verschoben werden, wenn 100 Prozent der bestehenden Gebäude sowie die Industrieinfrastruktur mit verfügbarer Technologie für Energieeffizienz und erneuerbare Energien ausgestattet würden (vorausgesetzt, dass sich die menschlichen Gewohnheiten nicht ändern). Das bedeutet, dass allein die energetische Nachrüstung einen Unterschied von drei Wochen ausmachen könnte. Die Ziele des Pariser Klimaabkommens ließen sich damit schon deutlich vor 2050 erreichen. Und es gibt gute Beispiele, wie das auch heute schon gelingen kann: In dem von Schneider und GFN veröffentlichten E-Book finden sich eine Vielzahl von nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen, die sich dem „one planet prosperity“-Ansatz verpflichtet haben.

Earth Overshoot Day 2020 findet später statt, aber die mahnende Botschaft bleibt
Der Earth Overshoot Day markiert den Tag, an dem alle natürlichen Ressourcen, die die Erde über das Jahr reproduzieren kann, endgültig verbraucht sind – einschließlich der Kapazität der natürlichen Ökosysteme, Kohlenstoffemissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe aufzunehmen. Dieses vergleichsweise spätere Datum spiegelt eine Verringerung des globalen Ökologischen Fußabdrucks um fast zehn Prozent seit Beginn des Jahres wider. Laut den Recherchen des Global Footprint Network resultiert diese Reduktion weitgehend aus einer Verlangsamung der Reise- und Bautätigkeit aufgrund der COVID-19-Beschränkungen. Die Kohlenstoffemissionen sanken um 14,5 Prozent und die Ernte von Waldprodukten ging um acht Prozent zurück.

Doch ein Grund zum Aufatmen ist das natürlich nicht. Die Menschheit hat auch in diesem Jahr ihre Ressourcen etwa 1,6 mal schneller verbraucht, als sie von der Natur erneuert werden könnten.

"Gemeinsam können wir von der uns aufgezwungenen COVID-19-Krise zu einer widerstandsfähigen und für alle verträglichen Zukunft gelangen. Eine Schlüsselkomponente ist dabei die Verlagerung des Nachhaltigkeitsdiskurses von vorbildlich zu grundlegend notwendig. Dies kann dazu beitragen, den Grundstein für One-Planet Prosperity zu legen, die tragfähigste Strategie, die wir kennen.", sagt Olivier Blum, Chief Strategy and Sustainability Officer von Schneider Electric.

Das von Schneider Electric und GFN veröffentlichte E-Book ist vor allem als Denkanstoß für die Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft gedacht. Es stellt grundlegende Fragen in Bezug auf Geschäftsstrategien und Wohlstandsgenerierung und möchte dazu anregen, wirtschaftlichen Erfolg immer in den Dienst eines langfristigen und nachhaltigen ökologischen wie gesellschaftlichen Wohlergehens zu stellen.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Thomas Hammermeister
Telefon: +49 (0) 2102 404 – 94 59
Mobil: +49 (0) 172 217 93 86
thomas.hammermeister@se.com

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung