News Abo

Swiss Engineering - Salärstudie STV: Höchste Löhne für junge Fachkräfte in der Informatik


Swiss Engineering STV UTS ATS

22.09.2020, Das Lohnspektrum der Ingenieurinnen, Ingenieure, Architektinnen und Architekten in der Schweiz bewegt sich von CHF 92'300.- bis CHF 145'000.- im Jahr, gemäss der Salärstudie 2020 von Swiss Engineering STV - abhängig von der Branche, dem Tätigkeitsbereich, der Hierarchiestufe und dem Alter. 74% der über 3’200 Befragten sind mit ihrem Lohn zufrieden bis sehr zufrieden. In diesem Jahr wurde speziell die Verbreitung von flexiblen Arbeitszeitmodellen erhoben.


News Abo

Je nach Branche unterschiedlich verbreitet, sind die flexiblen Arbeitszeitmodelle beliebt bei den befragten IngenieurInnen und ArchitektInnen. Gleitende Arbeitszeit, Teilzeitarbeit und Homeoffice wird gemäss der Studie hauptsächlich bei grösseren Unternehmen von mehr als 60% genutzt, während das mobile Arbeiten (24%), die bezahlten Sabbaticals (9%) und das Jobsharing (5%) von Arbeitgebern kaum angeboten werden. Am häufigsten kommen Möglichkeiten für gleitende Arbeitszeit in der Elektrobranche (83%) und in der Maschinen- und Metallbranche (78%) vor. Teilzeitarbeit ist mit jeweils rund 70% in der öffentlichen Verwaltung, in der Dienstleistungsbranche und im Bereich Transport und Verkehr am ausgeprägtesten. Dabei sehen 83% der Befragten einen grossen Vorteil in der besseren Work-Life- Balance.

Höchste Löhne für junge Fachkräfte in der Informatik – grösster Lohnzuwachs in der Architektur

Fachkräftemangel wird neben den Fachkenntnissen und umfangreichen Ausbildungen als Grund für die vergleichsweise hohen Jahressaläre in der Informatikbranche an die jüngste Altersgruppe (bis 34-Jährigen) der Befragten genannt. Dabei verzeichnet die Fachrichtung Architektur den grössten Lohnzuwachs mit steigendem Alter. Im Vergleich zu anderen Fachrichtungen verdienen die bis 34-jährigen Wirtschaftsingenieure mit einem mittleren Salär von CHF 94’000.- pro Jahr am besten. Spitzenverdiener sind in den Branchen Lehre und Forschung, Energie und der öffentlichen Verwaltung zu finden, während Heizung/Lüftung/Klima und Wasserversicherungen sowie Dienstleistungen eher im unteren Viertel einzuordnen sind. Die Tätigkeitsfelder der IngenieurInnen und ArchitektInnen betrachtend, sind Bildung und Schulung, strategische Planung, Organisation und Verkauf/Vertrieb höher bezahlt als Forschung und Entwicklung, Projektplanung und -entwicklung, wo ein überproportionaler Anteil an jungen Arbeitskräften zu finden ist. Eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung wie beispielsweise MBA, EMBA oder den Wirtschaftsingenieur STV zahlt sich aus. Rund 43% der Personen im mittleren bis Top-Management verfügen über eine BWL-Weiterbildung. Insgesamt gibt es eine hohe bis sehr hohe Zufriedenheit mit dem Lohn.

Rasch im Berufsleben

Den Absolventinnen und Absolventen bietet sich sehr schnell einen geeigneten Berufseinstieg. Etwas länger kann die Jobsuche in den Branchen Medizin- und Medizinaltechnik sowie in den Bereichen Transport und Verkehr dauern. Das mittlere Einstiegssalär liegt bei CHF 85‘000, was in etwa den Erwartungen der AbsolventInnen entspricht. Die gewählte Branche und die Fachrichtung spielen nach wie vor eine wichtige Rolle.

Medienschaffende haben die Möglichkeit, einen Demo-Account zum Online-Salärtool bei Swiss Engineering anzufragen.

Melden Sie sich bei comm@swissengineering.ch

Salärumfrage - Informationen und Methodik

Die Salärstudie von Swiss Engineering STV, die seit 1908 regelmässig durchgeführt wird und jährlich erscheint, schafft für Arbeitgebende wie auch Arbeitnehmende Transparenz bei der Entlohnung von Ingenieuren und Architekten. Dieses Jahr haben sich zwischen dem 20. Februar und dem 10. Mai über 3’000 Personen an der Salärumfrage beteiligt. Die Salärstudie wurde von den Verbänden ETH Alumni, SIA, SKO und SVIN durch Weiterleitung an ihre Mitglieder unterstützt und vom Meinungsforschungsinstitut DemoSCOPE durchgeführt und ausgewertet.


Kontakt:
Swiss Engineering STV UTS ATS
Weinbergstrasse 41
8006 Zürich

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung