Firmenmonitor

Covid-19: Auswirkungen auf die Einnahmen und weitere Transformation der SRG SSR


Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

30.09.2020, Bern - Der Lockdown und die aktuelle Gesundheitskrise haben die Trends der rückläufigen Werbeeinnahmen und der verstärkten, digitalen Nutzung der Schweizer Medien beschleunigt. Die SRG reagiert auf diese Veränderungen, nimmt Anpassungen vor und setzt ihre Transformation weiter fort.


Logoregister

Covid-19 führte für die Medien in der ersten Hälfte 2020 zu einem deutlichen Rückgang der Werbeeinnahmen, Sport- und Kulturveranstaltungen mussten verschoben oder abgesagt werden.

Für die SRG wird der Rückgang der kommerziellen Einnahmen, der hauptsächlich auf die Gesundheitskrise im ersten Halbjahr zurückzuführen ist, in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr 65 Millionen Franken betragen. Der Rückgang seit 2017 beträgt somit insgesamt fast 100 Millionen Franken. Und die Aussichten für die nächsten Jahre bleiben herausfordernd. Diese Situation hat die SRG veranlasst, weitere Anpassungs- und Transformationsmassnahmen zu ergreifen.

In den nächsten vier Jahren (2021-2024) wird deshalb ein neuer Sparplan von 50 Millionen Franken umgesetzt. Dieser Plan wird sich auch auf die Zahl der Arbeitsplätze auswirken. Die SRG rechnet über die nächsten vier Jahre bis 2024 unternehmensweit mit einem Abbau von rund 250 Vollzeitarbeitsplätzen (Full Time Equivalent, FTE) der aktuell insgesamt 5500 FTE. Diese Reduktion wird hauptsächlich über natürliche Fluktuationen realisiert, Entlassungen sind aber nicht zu vermeiden. Die SRG sieht deshalb in Absprache mit ihrem Sozialpartner zusätzlich zum Sozialplan spezielle Begleitmassnahmen im Bereich der beruflichen Umschulung und der freiwilligen Frühpensionierung vor.

Gleichzeitig setzt die SRG die Transformation des Service public, die 2018 nach der No Billag- Abstimmung eingeleitet wurde, um auf den veränderten Medienkonsum und die Bedürfnisse der Öffentlichkeit zu reagieren, weiter fort.

Nach der Umsetzung von wichtigen Projekten in den Bereichen Produktion und Vertrieb wird die SRG im November 2020 ihre neue nationale Streaming-Plattform Play Suisse lancieren. Play Suisse bietet Schweizer Filme, Serien und Dokumentationen aus allen vier Sprachregionen mit Untertiteln und personalisierten Empfehlungen.

Pressekontakt:

Medienstelle SRG SSR

Edi Estermann, medienstelle.srg@srgssr.ch, Tel. 058 136 21 21


Kontakt:
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
Giacomettistrasse 1
3006 Bern

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung