Logoregister

Bundesamt für Statistik: Erwerbstätigenzahl geht um 0,4% zurück, Erwerbslosenquote gemäss ILO steigt auf 5,3%


Bundesamt für Statistik BFS

13.11.2020, Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz nahm zwischen dem 3. Quartal 2019 und dem 3. Quartal 2020 um 0,4% ab (–21 000). Die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro erwerbstätige Person sank um 2,7%. Bei der Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) war in der Schweiz im gleichen Zeitraum ein Anstieg von 4,6% auf 5,3% und in der EU von 6,5% auf 7,4% zu verzeichnen. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor.



In der Schweiz waren im 3. Quartal 2020 insgesamt 5,080 Millionen Personen erwerbstätig, das sind 0,4% weniger als im 3. Quartal 2019 (5,101 Millionen; Personen in Kurzarbeit zählen zu den Erwerbstätigen). Die Zahl der erwerbstätigen Männer verringerte sich um 0,3%, jene der Frauen um 0,5%. In Vollzeitäquivalenten (VZÄ) blieb die Zahl der Beschäftigten zwischen dem 3. Quartal 2019 und dem 3. Quartal 2020 stabil (+0,0%; Männer: –0,5%; Frauen: +0,8%). Saisonbereinigt erhöhte sich die Anzahl Erwerbstätige und VZÄ zwischen dem 2. und dem 3. Quartal 2020 um 0,7% bzw. 0,9%.

Schweizerische und ausländische Arbeitskräfte
Zwischen dem 3. Quartal 2019 und dem 3. Quartal 2020 nahm die Zahl der schweizerischen Erwerbstätigen um 0,8% ab und jene der ausländischen Erwerbstätigen um 0,3% zu. Unter den ausländischen Erwerbstätigen war der Anstieg bei den Grenzgängerinnen und Grenzgängern am stärksten (Ausweis G: +1,9%). Darauf folgen die Personen mit einer Niederlassungsbewilligung (Ausweis C: +1,2%) und jene mit einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B oder L, seit mindestens zwölf Monaten in der Schweiz: +0,4%). Die Zahl der Erwerbstätigen mit Kurzaufenthaltsbewilligung (Ausweis L, seit weniger als zwölf Monaten in der Schweiz) ging hingegen stark zurück (–21,1%).

Erwerbslosigkeit in der Schweiz und in Europa
Im 3. Quartal 2020 waren in der Schweiz gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) 260 000 Personen erwerbslos. Dies sind 35 000 mehr als ein Jahr zuvor. Der Anteil der Erwerbslosen an der Erwerbsbevölkerung lag mit 5,3% höher als im 3. Quartal 2019 (4,6%). Saisonbereinigt blieb die Erwerbslosenquote gegenüber dem vorangehenden Quartal unverändert (4,9%). Zwischen dem 3. Quartal 2019 und dem 3. Quartal 2020 erhöhte sich die Erwerbslosenquote sowohl in der EU (von 6,5% auf 7,4%) als auch in der Eurozone (EZ19: von 7,3% auf 8,2%).

Jugenderwerbslosigkeit
In der Schweiz stieg die Jugenderwerbslosenquote (15- bis 24-Jährige) gemäss ILO zwischen dem 3. Quartal 2019 und dem 3. Quartal 2020 von 10,9% auf 11,6% an. Im selben Zeitraum nahm die Jugenderwerbslosenquote auch in der EU (von 14,9% auf 17,9%) und in der Eurozone (EZ19: von 15,6% auf 18,4%) zu.

Erwerbslosigkeit nach verschiedenen Merkmalen
Die Erwerbslosenquote stieg zwischen dem 3. Quartal 2019 und dem 3. Quartal 2020 sowohl bei den 25- bis 49-Jährigen (von 4,1% auf 5,1%) als auch bei den 50- bis 64-Jährigen (von 3,2% auf 3,6%). Bei den Männern erhöhte sie sich von 4,3% auf 4,9%, bei den Frauen von 4,9% auf 5,7%. Die Quote nahm bei allen Bildungsstufen zu (Personen ohne nachobligatorische Ausbildung: von 9,5% auf 10,1%; mit Abschluss auf Sekundarstufe II: von 4,6% auf 5,4%; mit Abschluss auf Tertiärstufe: von 3,1% auf 3,6%). Bei den Schweizer Staatsangehörigen stieg die Erwerbslosenquote im gleichen Zeitraum von 3,4% auf 4,0% und bei den Ausländerinnen und Ausländern von 7,8% auf 8,5%. Im 3. Quartal 2020 lag die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei den EU/EFTA/UK-Staatsangehörigen bei 6,3% und bei den Staatsangehörigen aus Drittländern bei 13,6%.

Dauer der Erwerbslosigkeit
Im 3. Quartal 2020 fiel die Zahl der Langzeitarbeitslosen gemäss ILO (ein Jahr oder länger erwerbslos) mit 85 000 tiefer aus als im 3. Quartal 2019 (95 000). Auch der Anteil der Langzeiterwerbslosen an den Erwerbslosen nahm ab (von 38,1% auf 32,6%). Die Mediandauer der Erwerbslosigkeit blieb stabil bei 203 Tagen.

Rückgang der Arbeitszeit
Zwischen dem 3. Quartal 2019 und dem 3. Quartal 2020 reduzierte sich die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro erwerbstätige Person um 2,7%. Bei den Selbstständigerwerbenden (–3,3%) war dieser Rückgang etwas stärker als bei den Arbeitnehmenden (–3,0%).

Anteil der Heimarbeit weiterhin hoch, aber gegenüber dem 2. Quartal 2020 leicht rückläufig
Im 3. Quartal 2020 leisteten 35,9% der Arbeitnehmenden zumindest gelegentlich Heimarbeit (3. Quartal 2019: 26,8%). Gegenüber dem 2. Quartal 2020 (44,2%) entspricht dies einem Rückgang um 8,3 Prozentpunkte.


Medienkontakt:
Jacqueline Schön-Bühlmann
BFS, Sektion Arbeit und Erwerbsleben
Tel. +41 58 463 64 18
E-Mail: Jacqueline.Schoen-Buehlmann@bfs.admin.ch


Medienstelle BFS
Tel.: +41 58 463 60 13
E-Mail: media@bfs.admin.ch

Kontakt:
Bundesamt für Statistik BFS
Espace de l'Europe 10
2010 Neuchâtel

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung