SOS-Kinderdorf Schweiz: Äthiopien - Humanitäre Katastrophe befürchtet


Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz

26.11.2020, Bern – Nach UN-Schätzungen sind bereits jetzt über 2,3 Millionen Kinder in Äthiopien auf Hilfe angewiesen. Allein zwischen dem 7. und 19. November sind 31'500 Menschen in den benachbarten Sudan geflohen, darunter auch unbegleitete Kinder. Hunderte Menschen sind bereits gestorben.


Logoregister

Äthiopien: Humanitäre Katastrophe befürchtet

Mit der Zuspitzung der Kämpfe in Äthiopiens Tigray-Region rückt nach Befürchtungen von SOS-Kinderdorf Schweiz eine humanitäre Katastrophe immer näher.

Sahlemariam Abebe, Leiter von SOS-Kinderdorf Äthiopien, sagt: «Nur mit Mühe und auf Umwegen konnten wir unsere Kollegen vor Ort erreichen, sie schildern ein dramatisches Bild: Sämtliche Kontakte und Transporte in die Region sind unterbrochen, Telefone, Internet und Funkverbindungen stehen still, Lebensmittel- und Benzin-Transporte wurden gestoppt, sodass es bereits zu Engpässen kommt, auch die Banken sind geschlossen.»

Krisenherde machen Eskalation wahrscheinlicher

Besonders für Kinder ist die Situation bedrohlich. Bereits vor dem Konflikt war die Zahl mangelernährter Kinder aufgrund der massiven Heuschreckenplage um ein Drittel gestiegen. Jetzt ist eine weitere Eskalation zu befürchten. Dazu kommt die Gefahr durch COVID-19. Äthiopien ist eines der Fokusländer von SOS- Kinderdorf Schweiz. In Mekelle, der Hauptstadt der Tigray-Region, unterstützt das Kinderhilfswerk seit Jahrzehnten Kinder und Familien. Das dortige SOS-Kinderdorf ist bislang unversehrt. Allerdings sind die Kämpfe schon auf bis zu 47 Kilometer herangekommen. «Sollte es Anzeichen für eine unmittelbare Bedrohung geben, werden wir das Kinderdorf sofort evakuieren», so Abebe. Auch in der nördlichen Stadt Adwa, wo SOS-Kinderdorf 1'500 alleinerziehende Eltern unterstützt, rückt der Konflikt immer näher. «Werden diese Kinder zur Flucht gezwungen, sind sie besonders gefährdet, allein in der Fremde zu stranden. Dies gilt es unbedingt zu verhindern», betont Erika Dittli, Programmleiterin von SOS-Kinderdorf Schweiz. Aufgrund der Durchgangssperren ist es bislang noch nicht möglich, den Kindern und Familien in der Region Unterstützung zukommen zu lassen. Die Hilfsorganisation hofft jedoch, dass sie möglichst bald Zugang bekommt, um Nothilfe zu leisten.

Medienkontakt:Nathalie Rutz, Mediensprecherin Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz, Tel: 031 979 60 64, E-Mail: nathalie.rutz@sos-kinderdorf.ch


Kontakt:
Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz
Looslistrasse 15
3027 Bern

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung