Wirkungslose Konjunkturprogramme: Weshalb Corona-Soforthilfen für die Schweiz ausreichen - Analyse von Avenir Suisse

27.11.2020, Zürich - Konjunkturprogramme erleben in der Corona-Krise ein internationales Comeback. Auch in der Schweiz ertönten schon kurz nach Ausbruch der Pandemie erste Rufe nach fiskalischen Massnahmen. Eine Stimulierung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage ist derzeit jedoch kaum sinnvoll, denn zahlreiche Indikatoren weisen darauf hin, dass die Schweiz nicht in eine langanhaltende Rezession abgleiten wird.
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Nutzen von Konjunkturprogrammen oft äusserst bescheiden ausfällt. Die Stimulierung des privaten Konsums scheitert meist daran, dass die Haushalte zusätzliches Einkommen in Krisensituationen nicht ausgeben, sondern auf das Sparkonto legen. Und staatlichem Konsum zur Ankurbelung der Konjunktur - etwa in Form von Investitionsprogrammen - haftet der Makel an, dass geeignete Projekte oft Mangelware sind und die Wirkungen meist erst dann einsetzen, wenn sich die Konjunktur wieder erholt.
Triftige Gründe, um über die aktuellen Corona-Soforthilfen hinausgehende Konjunkturpakete zu schnüren, sind zurzeit in der Schweiz nicht erkennbar. Stattdessen sollten jedoch weiterhin konsequent alle Massnahmen unterstützt werden, die der direkten Pandemiebekämpfung dienen - etwa Ausgaben für Test and Tracing oder für die Zulassung und Produktion von Impfstoffen.
Pressekontakt:
Samuel Rutz
Tel:. +41 (0)44 445 90 62
Kontakt:
Münzgraben 6
3011 Bern
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.