GastroSuisse - Schwächung der AHV und der KMU verhindert


GastroSuisse

30.11.2020, Zürich - GastroSuisse begrüsst das klare Nein zur Volksinitiative "Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten". Damit können Versicherungen, Banken und Einrichtungen der beruflichen Vorsorge weiterhin diversifiziert anlegen. GastroSuisse begrüsst auch das Nein zur Konzernverantwortungs- Initiative. Der Standort Schweiz bleibt dadurch für internationale Unternehmen attraktiv.


Firmenmonitor

Mit einem Nein-Anteil von 57 % hat sich die Schweizer Stimmbevölkerung gegen die Volksinitiative "Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten" ausgesprochen und folgt somit den Empfehlungen von Bundesrat und Parlament. Die Initiative hätte die Anlagetätigkeit von Versicherungen, Banken und Einrichtungen der staatlichen und beruflichen Vorsorge behindert - darunter jene von GastroSocial, der Sozialversicherung von GastroSuisse. Dank dem Nein zur Initiative können die Unternehmen weiterhin diversifiziert anlegen, womit eine Schwächung von AHV und KMU verhindert wurde. "Pensionskassen müssen somit nämlich weder ihre Portfolios umschichten noch die Anlageprozesse anpassen, was den Versicherten zugutekommt", sagt sich Casimir Platzer erleichtert, Präsident von GastroSuisse und Hotelier in Kandersteg. Zudem bleibt die Schweizerische Nationalbank mit diesem Volksentscheid unabhängig. Gerade die wirtschaftlichen Auswirkungen von Covid-19 verdeutlichen einmal mehr den Wert einer unabhängigen Zentralbank, welche das vorrangige Ziel der Preisstabilität verfolgt.

Der Branchenverband begrüsst ebenso das Nein zur Unternehmensverantwortungs-Initiative. Eine Annahme der Initiative hätte die bereits hohen Warenkosten des Gastgewerbes weiter ansteigen lassen. Darüber hinaus wird mit diesem Volksentscheid der Standort Schweiz gestärkt und bleibt für internationale Unternehmen attraktiv, gilt es doch zu bedenken, dass rund ein Drittel der Arbeitsplätze und Steuereinnahmen in der Schweiz auf global tätige Konzerne fallen. Ein Wegzug dieser Unternehmen würde folglich Steuersubstrat und Arbeitsplätze vernichten.

Pressekontakt:

GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer

Telefon 044 377 53 53, communication@gastrosuisse.ch


Kontakt:
GastroSuisse
Blumenfeldstrasse 20
8046 Zürich

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung