Firmenmonitor

Stiebel Eltron AG - Ausblick 2021: Wie Schweizer ihre Heizwärme künftig selbst erzeugen


Stiebel Eltron

15.12.2020, Lupfig - 77 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wollen Wärme künftig mit erneuerbaren Energien erzeugen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. In den Wintermonaten ist die Schweiz aber laut Bundesamt für Energie noch immer stark von fossilen Heizsystemen abhängig. Um die Wärme in den Gebäuden umweltfreundlich zu erzeugen, bietet sich der Wechsel auf strombetriebene Heiztechnik an. Dafür können die privaten Haushalte Energie sogar selbst erzeugen.


News Abo

Nach jüngsten Zahlen werden 22 Prozent aller energiebedingten CO2-Emissionen der Schweiz von den privaten Haushalten verursacht. Die klimaschädlichen Treibhausgase entstehen dabei in erster Linie durch das Heizen und die Aufbereitung von Warmwasser mit Anlagen, die fossile Energieträger wie Erdöl und Gas verbrennen.

Abhängigkeit der Schweiz von Erdöl und Gas beenden

"Mit den strombetriebenen Wärmepumpenheizungen gibt es für die Schweiz eine echte Alternative, um die Abhängigkeit von klimaschädlichen Brennstoffen auch in den Wintermonaten zu beenden", sagt Patrick Drack, Geschäftsführer von Stiebel Eltron Schweiz. "Die Wärmepumpentechnologie nutzt Energie aus dem Grundwasser, dem Erdreich oder der Umgebungsluft und wandelt diese nach dem Prinzip eines "umgekehrten Kühlschranks" in Wärme um. Angetrieben wird die Wärmepumpenheizung mit Strom, der in der Schweiz schon zu drei Vierteln aus erneuerbaren Energien hergestellt wird."

Darüber hinaus haben die privaten Haushalte die Möglichkeit, ihren Strom mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach selber zu erzeugen. Im Zusammenspiel mit der Wärmepumpenheizung lässt sich die Energie für ein Gebäude so zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gewinnen.

Umweltfreundliche Heiztechnik schont Umwelt und Haushaltskasse

"Der Umstieg auf umweltfreundliche Heiztechnik lohnt sich und wird von den Kantonen finanziell gefördert", sagt Drack. "Die Technologie der Heizsysteme mit erneuerbaren Energien bietet heute eine breite Palette an verschiedenen Möglichkeiten. Unsere Experten prüfen vor Ort die technische Machbarkeit und schätzten die ungefähren Kosten. Dadurch werden Eigenheimbesitzer bei der Wahl der besten Option unterstützt."

Einen Überblick über die verschiedenen Förderprogramme von Bund, Kantonen und Gemeinden finden Sie hier: https://ots.ch/Fm07jw

Pressekontakt:

STIEBEL ELTRON

056 464 05 00

presse@stiebel-eltron.ch


Kontakt:
Stiebel Eltron
Gass 8
5242 Lupfig

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung