News Abo

Schneider Electric: Mit Norm IEC 61499 nach IT-Logiken automatisieren


Schneider Electric (Schweiz) AG

28.01.2021, Adaption von IT-Prinzipien für die Automatisierungswelt


Firmenmonitor

Der neue EcoStruxure Automation Expert von Schneider Electric beruht auf den in der IEC 61499 gesetzten Standards zur offenen Automatisierung. Als Weiterentwicklung von Norm IEC 61131 definiert IEC 61499 ein generisches Modell für verteilte Steuerungssysteme und ist um Funktionsblöcke herum aufgebaut. Diese Funktionsblöcke verfügen über Ein- und Ausgänge für Events und lassen sich so programmieren, dass sie nur bei Eintritt bestimmter Ereignisse abgerufen werden. Eine zyklische Programmbearbeitung entfällt. Grundsätzlich sieht IEC 61499 dazu die herstellerunabhängige und offene Kommunikation aller mechatronischen Komponenten vor. Dementsprechend können an zentraler (Software-)Stelle modellierte Programmstrukturen ohne Probleme dezentral auf die Steuerungen verteilt werden.
Adaption von IT-Prinzipien für die Automatisierungswelt
Der EcoStruxure Automation Expert konfiguriert eigenständig die Kommunikation zwischen den einzelnen mechatronischen Komponenten (cyberphysische Systeme und Module) einer Produktionslinie. Wie in der IT-Welt üblich, können Geräte nun auch ganz einfach per Plug-and-Play ausgetauscht, hinzugefügt oder entfernt werden. Der softwareseitigen Automatisierungsschicht liegen dann herstellerunabhängig alle Bestandteile der Anlage in Form virtueller Funktionsblöcke zur Bearbeitung vor und lassen sich ereignisorientiert orchestrieren.
Single Line Engineering: Automatisieren per Mausklick
Da die Schnittstellen-Programmierung entfällt und alle Anlagenteile unmittelbar virtuell vorliegen, erfolgt die Modellierung automatisierter Anwendungen mit dem EcoStruxure Automation Expert rein softwareseitig. Alle Funktionsblöcke können per „single line engineering“, also durch das virtuelle Ziehen einer Linie, verbunden werden. Dabei gibt ein automatischer Plausibilitätscheck sofortige Rückmeldung, ob eine gezogene Verbindung real funktionieren kann oder nicht. Auch die Simulation unterschiedlicher Automatisierungsdesigns zur Überprüfung ihrer Effizienz und Funktionalität ist mit dem EcoStruxure Automation Expert möglich. Die Gefahr, dass später reale Schwachstellen bei der Produktion oder Ineffizienzen im Verbrauch auftreten, ist damit deutlich reduziert.

Weitere Informationen zum EcoStruxure Automation Expert von Schneider Electric erhalten Sie unter https://www.se.com/de/de/work/products/industrial-automation-control/ecostruxure-automation-expert/


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
Mobil: + 49 171 172 4176
christine.beck-sablonski@se.com

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung