Firmenmonitor

Forschung für Leben: Mehr als 1400 Schweizer Forschende protestieren gegen ein Tierversuchsverbot ohne Alternativen


Verein Forschung für Leben

08.03.2021, Zürich - Das Manifest von Verein "Forschung für Leben" hat grosse Resonanz in der Forschergemeinschaft der Schweiz gefunden. Mehr als 1400 Forschende aus der (Bio)Medizin, Doktorierende, Studierende und Mitarbeitende von Schweizer Universitäten, Forschungszentren und Firmen (Pharma/Biotech) haben das Manifest bereits unterschrieben und weitere Unterschriften kommen fortwährend dazu.


Logoregister

Durch die zurzeit laufenden politischen Initiativen und das schleichende Verbot von Tierversuchen wird das Schweizer Tierschutzgesetz, eines der strengsten der Welt, unterlaufen; sogar von Organisationen, welche an dessen Ausarbeitung beteiligt waren. Die Stimmen, die einen verbindlichen Ausstiegsplan aus allen Tierversuchen in der Schweiz fordern, werden immer lauter. Für viele Tierversuche und deren Einsatzgebiete gibt es allerdings keine Alternativen. Ein Ausstiegsplan ohne Alternativen - wie derzeit diskutiert - kommt de facto einem Verbot gleich und gefährdet so die zukünftige medizinische Versorgung von Menschen und Tieren in der Schweiz.

Dagegen protestieren die Forschenden und fordern, dass die Vorgaben des schweizerischen Tierschutzgesetzes eingehalten werden und Forschung, welche Studien an Tieren beinhalten, auf der Basis des aktuellen Tierschutzgesetzes in der Schweiz auch weiterhin möglich ist. Falls Anpassungen im Gesetz oder in entsprechenden Verordnungen nötig sind, soll dies unter Einbezug der Forschenden und dem gegenwärtigen Wissensstand und Möglichkeiten diskutiert und entschieden werden. Die Forschenden fordern die Behörden, die Politik und die Gesellschaft auf, deren Bestrebungen zu unterstützen, um die Zukunft der biomedizinischen Forschung und Ausbildung der Lebenswissenschaften in der Schweiz sicherzustellen.

"Die neuesten politischen Entwicklungen der Tierversuchsgegner beunruhigen die Forschenden sehr, und gefährden die zukünftige medizinische Versorgung von kranken Menschen und Tieren", sagt Prof. Michael Hottiger, Veterinär, Forscher und Präsident von "Forschung für Leben". "Unser Verein wird sich deshalb weiterhin mit aller Kraft gegen ein Tierversuchsverbot ohne Alternativen wehren, damit die biomedizinische Forschung, die Ausbildung zukünftiger Ärzte und Tierärzte sowie die Entwicklung von Medikamenten und Therapien für unheilbare Krankheiten in der Schweiz auch in Zukunft unter Einhaltung der strengen schweizerischen Gesetzgebung möglich bleibt".

Pressekontakt:

Dr. Iana Buch
Geschäftsführerin

info@forschung-leben.ch

Tel: +41 78 933 04 76


Kontakt:
Verein Forschung für Leben
8000 Zürich

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung