Schneider Electric erweitert das PowerTag-System um neue Komponenten


Schneider Electric (Schweiz) AG

09.03.2021, Flexibleres und leistungsstärkeres Energiemanagement mit neuen drahtlosen Energiezählern bis 2000A zur Montage in Neu- und Bestandsinstallationen


Logoregister

Schneider Electric hat das zur PowerLogic-Serie gehörende PowerTag-System ausgebaut. Bei den neuen Produkten handelt sich um den universellen PowerTag Flex für Hauptschalter und Gruppenabsicherungen bis 160A (PowerTag F160) sowie den flexiblen PowerTag Rope für Einspeiseschalter und Sicherungsabgänge von 200 bis 2000A (PowerTag R). Der Tech-Konzern vervollständigt damit sein Angebot an drahtlosen und kompakten Energiezählern, die in allen Marktsegmenten einsetzbar sind.

Auf kleinstem Raum ermöglichen die PowerTags granulare Energiemessung, normkonforme Überwachung sowie die Bereitstellung von Echtzeit-Verbrauchswerten elektrischer Anlagen. Die Energiezähler messen dazu kontinuierlich Parameter wie Strom, Spannung, Leistungsfaktor und Energie auf Stromkreis- oder Lastebene mit Genauigkeitsklasse 1. Ethernet-Gateways wie PowerTag Link oder PowerTag Link HD erfassen gesammelte Messwerte von bis zu 100 PowerTags und übertragen sie an Steuerungen, Leittechnik oder Managementsysteme. Sie unterstützen bei der datenbasierten Entscheidungsfindung und liefern die Grundlage für Verbrauchsoptimierung, Kostensenkung und vorausschauende Wartung. Bei Abweichungen und Auffälligkeiten in der elektrischen Verteilung wie Überlast oder Spannungsausfall, ermöglichen E-Mail-Benachrichtigungen und individuell konfigurierbare Alarme ein gezieltes Eingreifen zur Aufrechterhaltung bzw. schnellen Wiederherstellung des Betriebs.

Skalierbares und flexibles System unkompliziert installiert
Dank drahtloser Kommunikation, platzsparendem Design und reduziertem Verkabelungsaufwand sind Installation, Inbetriebnahme und Nachrüstung der PowerTags in kürzester Zeit realisiert. Herstellerunabhängig können die kompakten Energiezähler direkt auf oder unter den im Schaltschrank bereits vorhandenen Reiheneinbaugeräten montiert werden. Eine zusätzliche Spannungsversorgung wird nicht benötigt. Durch die Skalierbarkeit und den modularen Aufbau des Systems ist zudem die Umsetzung der Anforderungen aus Normen und Richtlinien wie der EU-Gebäuderichtlinie (EPDB) sowie DIN VDE 0100-801 „Funktionale Aspekte der Energieeffizienz“ enorm erleichtert, ebenso wie das Betreiben eines Energiemanagement-Systems nach DIN EN ISO 50001.

"PowerTag Energy ist das Energieüberwachungssystem der Zukunft. Diese kompakte, modulare und drahtlose Technologie kann schnell zu Schutzvorrichtungen für die elektrische Verteilung hinzugefügt werden. PowerTag Energy bietet eine kombinierte Messung und Alarmierung in der Nähe von Verbrauchern mit authentifizierter und verschlüsselter Kommunikation", so Carolin Hesse, Produktmanagerin für Messtechnik und Energiemonitoring bei Schneider Electric. "In der Vergangenheit erfolgte die Messung oft am Hauptschalter der Einspeisung und bot lediglich eine Information über den Gesamtverbrauch des elektrischen Systems. Heute müssen unsere Kunden die ordnungsgemäße Funktion kritischer Lasten, den Energieverbrauch pro Zone oder Prozess kennen und besser mit ihren Anlagen interagieren können. Mit dieser IoT-fähigen Strategie eröffnen sich für Unternehmen neue Möglichkeiten, Energieeffizienz und Widerstandsfähigkeit in Anlagen und Gebäuden zu verbessern und neue Werte zu schaffen.“

https://www.se.com


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
Mobil: + 49 171 172 4176
schneider-electric@riba.eu

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung