Schneider Electric: Bestehende Anlagen digitalisieren mit Motormanagement für Industrie 4.0


Schneider Electric (Schweiz) AG

30.03.2021, Welche Lösungen gibt es, um bestehende Anlagen zu digitalisieren?


Logoregister

Technische Innovationen müssen demjenigen, der sie nutzt, einen konkreten Vorteil bringen. Nach diesem Motto – und entsprechend der europäischen Ökodesign-Richtlinien – hat Schneider Electric sein ganzheitliches Portfolio für das Motormanagement zusammengestellt. Für alle Grade der Maschinenkomplexität und digitalen Reife der Produktionsprozesse umfasst das Sortiment von Schneider Electric Schalt-, Schütz-, Schutz- und Steuerungslösungen, mit deren Hilfe auch einfache und zuvor oft unberücksichtigte Lasten in ein IIoT-fähiges Datennetzwerk integriert werden können. So zum Beispiel das digitale Lastmanagementsystem TeSys island. Es schaltet, schützt und verwaltet Lasten bis zu 80 A und macht deren Daten für übergeordnete Managementsysteme zugänglich. So lassen sich beispielsweise Zustand, Energieverbrauch und Leistungsfaktor von einfachen Asynchronmotoren sehr granular messen, vorhersagen und optimieren.

Ein anderes Beispiel sind die Frequenzumrichter der Altivar Machine Baureihe von Schneider Electric. Gerade in High-Performance Anwendungen, wie sie im CPG- oder Material Handling-Umfeld zu finden sind, bieten die leistungsstarken ATV 340-Geräte mit einem Drehzahlbereich bis 599 Hz eine zuverlässige und robuste Motorsteuerung. Diese spart nicht nur Energie, sondern wartet auch mit digitalen Features auf. Entweder direkt am Gerät oder aber remote über einen Webserver können alle relevanten Motordaten erfasst und überwacht werden. Modell ATV 930 von Schneider Electric geht in dieser Hinsicht sogar noch einen Schritt weiter und verfügt als vollständig service-orientierter Umrichter neben Tools für vorausschauende Wartung und Prozessüberwachung auch über ein integriertes Dashboard zur Energieverbrauchsmessung.
Sicherheit geht vor – Mit digitaler Vernetzung Sicherheitsfeatures produktiv und effizient in das Motormanagement einbinden
Bei der Digitalisierung von elektrischen Antrieben geht es aber nicht nur um Produktivität und Effizienz. Auch in Bezug auf die in der europäischen Maschinenrichtlinie festgelegten industriellen Sicherheitsstandards ergeben sich eine ganze Reihe an Vorteilen. Sind entsprechende Sicherheitsfeatures, wie zum Beispiel „Safe Stop“, „Safe Limited Speed“ oder „Safe Maximum Speed“ direkt in einen Frequenzumrichter implementiert (oder per „Safety Card“ nachgerüstet), kann auf weitere redundant eingesetzte Sicherheitstechnik verzichtet werden. Sicheres Runterführen, Drehzahllimitierungen oder weitere Sicherheitsfunktionen werden dann nicht nur digital eingestellt, geregelt und überwacht, sondern lassen sich auch besser in den laufenden Maschinenbetrieb integrieren (was z.B. in kürzere Taktzeiten bei der Mensch-Maschine-Interaktion resultiert). Eine permanente Zustandsüberwachung von Antrieben und Maschinen ermöglicht zudem passgenaue und vorausschauende Wartungsprozesse, die vor Ausfällen und Unfällen schützen sowie die Lebenszyklen des verbauten Materials verlängern. Auf diese Weise lassen sich Sicherheitsfeatures effizienzsteigernd und gewinnbringend in das Motormanagement integrieren.

Mehr dazu finden Sie im Schneider Electric Solution Insights Blog unter: https://www.se.com/de/de/about-us/blog/applications-and-operations/
Über den Solution Insights Blog von Schneider Electric
Im Solution Insights Blog finden Sie aktuelle Trends und Lösungen aus den Bereichen Digitalisierung und Transformation sowie Informationen zu innovativen Produkten und Initiativen von Schneider Electric.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
Mobil: + 49 171 172 4176
schneider-electric@riba.eu

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung