Blicke aus der Zeit - Sammlungsperspektiven I, bis 24.4.2022 im Kunstmuseum St.Gallen


Kunstmuseum St. Gallen

06.04.2021, St.Gallen - Ohne einem chronologischen Ablauf zu folgen und jenseits physiologischer, anthropologischer oder kunsttheoretischer Diskurse bringt die Ausstellung Blicke aus der Zeit Werke aus der Sammlung epochenübergreifend in neue Konstellationen, lässt Augen schweifen und Blicke sich treffen – aus den Bildern heraus und in die Bilder hinein



Von der Ikone des Christus Pantokrator über Federico Baroccis frühchristlichen Märtyrer bis zu Auguste Renoirs impressionistisch gemaltem Kleinkind und den Bildnissen der zeitgenössischen Fotografie und Videokunst. Der Blick als Sprache und Energieform wird zur Perspektive auf die Sammlung, zum Leitmotiv der Auswahl. Blicke aus der Zeit bringt wohlbekannte und unbekannte Werke aus dem Bestand des Kunstmuseums in neue Konstellationen, verfolgt spielerisch das Thema des Blicks durch die Jahrhunderte in einer Vielfalt künstlerischer Techniken und Medien.

Blicke überbrücken Zeiten

Was kann er uns heute noch sagen, der schmerzgetrübte Blick der Lucretia, gemalt um 1530 von Cornelis Bazelaere? Wenn sich Ferdinand Hodler 1917 – im Jahr vor seinem Tod – selbst im Spiegel fixiert hat, so schaut er heute uns prüfend an. Auch in den neuen Medien bleiben Blicke zentral: In fotografischen Selbstinszenierungen paraphrasieren MANON und Urs Lüthi gesellschaftliche Rollenbilder, zugleich nehmen sie die klassische Tradition der Reflexion im Selbstporträt auf. Die Videos von Candice Breitz, Silvie Fleury und Roman Signer analysieren das zeitgenössische Körpergefühl und die Stellung des Individuums in der modernen Gesellschaft.

In unserer Epoche überbordender Bildkommunikation wird augenfällig: Blicke überbrücken Zeiten. Aus der Vergangenheit kommend, vermögen sie Gegenwarten zu schaffen. Sie kommunizieren innerhalb des Kunstwerks, bestimmen Richtungen, stellen Beziehungen her und konstruieren damit Räume nach innen wie nach aussen. Sie konfrontieren uns mit Geschichten oder sie richten sich direkt auf uns Heutige.

«Wenn Blicke töten könnten?…»

Der Volksmund weiss um die Macht der Blicke. Instinktiv suchen wir die Augen unseres Gegenübers – oder weichen ihnen bewusst aus. Der Blick ist die direkteste, die wirkungsvollste Form der Kommunikation. Die Kunst hat das immer verstanden. Die Augen in Porträts oder anderen Menschendarstellungen ziehen unseren Blick auf sich, und wir folgen unwillkürlich der Richtung ihrer Blicke. In diesem Moment hat ein Austausch begonnen zwischen Bild, Publikum, Künstlerin und Künstler. Blicke erzählen und konfrontieren uns mit Geschichten. Oder sie richten sich direkt auf uns heutige Betrachtende, nehmen Augenkontakt auf, vermitteln, stellen Fragen, fordern den Dialog.

Kuratoren: Lorenzo Benedetti und Matthias Wohlgemuth

Pressekontakt: kommunikation@kunstmuseumsg.ch

Gloria Weiss Kunstmuseum St.Gallen, Leitung Kommunikation, T +41 71 242 06 84

Sophie Lichtenstern Kunstmuseum St.Gallen, Kommunikation, T +41 71 242 06 85

www.kunstmuseumsg.ch


Kontakt:
Kunstmuseum St. Gallen
Museumstrasse 32
9000 St.Gallen

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung