VIER PFOTEN: Vor einem Jahr wurde COVID-19 erstmals auf europäischen Nerzfarmen entdeckt

15.04.2021, Zürich - Zwölf Monate nachdem das SARS-CoV-2-Virus zum ersten Mal bei Tieren auf einer Nerzfarm in den Niederlanden nachgewiesen wurde, hat die EU es versäumt, entscheidende Massnahmen zu ergreifen, um dieses Coronavirus-Reservoir zu schliessen. Dies trotz der grossen öffentlichen Unterstützung für ein Verbot der Pelztierzucht. In den letzten Monaten haben fast 500’000 Menschen eine Petition unterzeichnet, die ein Ende des grausamen und tödlichen Pelzhandels fordert. Eine neue Umfrage zeigt nun auch eine starke Befürwortung für Sofortmassnahmen der EU zur Beendigung der Pelztierzucht und -haltung, um die Gesundheit der EU-Bürger und der Tiere zu schützen.
NGOs und die Öffentlichkeit fordern die EU zum Handeln auf
Im vergangenen Jahr kam es auf mehr als 400 Nerzfarmen in zehn EU-Mitgliedstaaten zu Ausbrüchen von SARS-CoV-2 (dem Virus, das beim Menschen COVID-19 verursacht), wobei Millionen von Tieren betroffen waren. Aufgrund der Lebensbedingungen auf Pelzfarmen breitet sich das Virus schnell aus, sobald ein einziges Tier infiziert ist. Es wurde schnell klar, dass sich das SARS-CoV-2-Virus nicht nur auf Nerzfarmen ausbreiten und mutieren kann, sondern auch auf Menschen und Wildtiere übertragen werden kann.
Pelzfarmen stellen
eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar und haben das Potenzial, zu Reservoiren für das Coronavirus zu werden. Eine
«Bislang hat die Europäische Kommission lediglich die Überwachung und Meldung von COVID-19-Fällen auf Pelzfarmen gefordert. Sie empfiehlt die Umsetzung strengerer Biosicherheitsmassnahmen, einschliesslich regelmässiger COVID-19-Tests für Mitarbeiter von Pelzfarmen und Stichprobentests bei Nerzen sowie die Untersuchung toter Tiere», sagt Dr. Joanna Swabe von Humane Society International/Europe. «Diese Massnahmen reichen jedoch nicht aus, um die öffentliche Gesundheit zu schützen. Die einzige Möglichkeit, die Ausbreitung des Coronavirus vom Nerz auf den Menschen zu verhindern, ist die Beendigung der Nerzfarmen in den Mitgliedsstaaten, in denen diese grausame Praxis noch legal ist», ergänzt Swabe.
Laut Joh Vinding von der Fur Free Alliance kann COVID-19 nicht nur vom Nerz auf den Menschen übertragen werden: «Da die Tiere auf so engem Raum und unter so schlechten Bedingungen gehalten werden, bilden Pelzfarmen den perfekten Nährboden für Infektionskrankheiten. Auch Viren können mutieren. In der Tat wurden Mutationen des SARS-CoV-2, die bei Nerzen auf dänischen Nerzfarmen auftraten, bereits auf den Menschen übertragen. Forscher befürchteten, dass solche Mutationen die Wirksamkeit von Impfstoffen verringern und den Erfolg in unserem Kampf gegen COVID-19 erheblich verzögern könnten.»
Eine kürzlich von VIER PFOTEN und Eurogroup for Animals bei YouGov
«Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Mehrheit unsere Forderungen nach dringenden Massnahmen unterstützt. Bei einer so starken öffentlichen Unterstützung und den Gesundheitsrisiken, die damit verbunden sind, die Pelztierzucht unvermindert fortzusetzen, muss die Europäische Kommission sofort handeln und die Mitgliedstaaten auffordern, die Pelzproduktion zu stoppen», sagt Reineke Hameleers von der Eurogroup for Animals.
In Italien, einem Land, das zwar die Pelztierzucht von Nerzen für 2021 ausgesetzt hat, aber immer noch Farmen betreibt, sind 77% der erwachsenen Bevölkerung für die Verabschiedung von Sofortmassnahmen zur Beendigung der Pelztierzucht-und haltung. Dies verdeutlicht, dass die Europäische Kommission, indem sie die Pelzproduktion weiterhin zulässt, die wirtschaftlichen Interessen einer kleinen Gruppe von Interessenvertretern auf Kosten der Gesundheit aller europäischen Bürger schützt.
«Mit dem Inkrafttreten des Tiergesundheitsgesetzes am 21. April hat die Europäische Kommission eine hervorragende Gelegenheit, gegen die Pelztierzucht vorzugehen und diese Bedrohung für die menschliche Gesundheit ein für alle Mal zu beseitigen», sagt Pierre Sultana von VIER PFOTEN Europa.
Um auf das Thema aufmerksam zu machen, die Öffentlichkeit zu informieren und die politischen Entscheidungsträger zu erreichen, veranstalten die Fur Free Alliance, die Eurogroup for Animals und ihre Mitglieder zusammen mit VIER PFOTEN und Humane Society International am 14. April einen gemeinsamen Online-Aktionstag.
- Ergebnisse zur Meinungsumfrage (EN): https://drive.google.com/file/d/1RrrflIl4Q8aoCsDxaOfo5KRXmW-3aYLm/view
- Petition «Stop Deadly Fur» (EN): https://www.furfreealliance.com/end-the-deadly-fur-trade/
- Wissenschaftliches Statement zu Risiken der öffentlichen Gesundheit in Bezug auf SARS-CoV-2 und die intensive Nerzaufzucht (EN): https://www.eurogroupforanimals.org/sites/eurogroup/files/2021-02/2021_02_19_scientific_statement_mink.pdf
- Die Eliminierung eines potenziellen SARS-CoV-2-Reservoirs auf Pelzfarmen in der EU (EN): https://www.eurogroupforanimals.org/sites/eurogroup/files/2020-12/2020_12_joint_position_paper_fur_farms_FINAL.pdf
- Covid-19 in Pelzfarmen(DE): https://www.vier-pfoten.ch/kampagnen-themen/themen/pelz/covid-19-in-pelzfarmen
Die
Mit einer Präsenz in mehr als 50 Ländern arbeitet
Medienkontakt:
Sylvie Jetzer, Kommunikation Schweiz
VIER PFOTEN Schweiz
Enzianweg 4
8048 Zürich
Tel. +41 43 311 80 90
Kontakt:
Altstetterstrasse 124
8048 Zürich
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.