Schneider Electric - Neue Safety Card für Frequenzumrichter: Effizienterer Schutz für Maschinen


Schneider Electric (Schweiz) AG

30.04.2021, Höchste Sicherheit bei geringerem technischen Aufwand: Neues Modul für ATV Frequenzumrichter von Schneider Electric


Logoregister

Mit der neuen Safety Card von Schneider Electric können Frequenzumrichter der Altivar-Baureihe erweitert oder nachgerüstet werden. Durch diese Erweiterung lässt sich zusätzliche Sicherheitstechnik einsparen. Gerade für Maschinen in der industriellen Anwendung bestehen anhand der europaweit geltenden Maschinenrichtlinie hohe Anforderungen, welche aufwändige Sicherheitskonzepte erfordern. Die Sicherheitstechnik erstreckt sich von visuellen und akustischen Warnsignalen über Sicherheitsrelais bis hin zu Lichtsensorik. So kann schnell einiges an redundant eingesetzter Technologie entstehen, die zusätzlich in, an und im Umfeld einer Maschine vorhanden sein muss. Durch die neue Safety Card kann der finanzielle und technologische Aufwand dafür deutlich reduziert werden.

Mehr Effizienz in Sicherheitsfragen erhöht die Produktivität
Die neue Safety Card eignet sich zum Einsatz bei den von Schneider Electric vertriebenen Frequenzumrichterfamilien ATV 340 (0 bis 75 kW) für den Maschinenbau und ATV 900 (0 bis 1200 kW) für die Prozesstechnik. Optional und modular in neue oder bestehende Systeme integrierbar, ermöglicht sie– je nach Anwendungsfall – einen kosten- und zeitsparenden Verzicht auf externe Sicherheitstechnik. Dabei verfügt die Safety Card gleich über eine ganze Reihe an nützlichen Sicherheitsfeatures, die die Anforderungen von Norm IEC 61800-5-2 nicht nur erfüllen, sondern zum Teil sogar übersteigen. Die „Safe Stop“-Funktion (SS1) etwa regelt das sichere Runterführen der Drehzahl eines Motors und überwacht den Auslauf dabei gemäß einer spezifischen Auslauframpe. Nachdem der Stillstand erreicht wurde, schaltet das Drehmoment sicher ab und die antriebsinterne Safe Torque Off-Funktion wird aktiviert. Dank des geregelten Runterführens der Drehzahl verkürzt sich die Wartezeit bis zum Stillstand einer Maschine immens und manuelle Eingriffe können mit deutlich schnellerer Taktzeit erfolgen. Damit zusammenhängend garantiert die „Guard Door Locking“-Funktion (GDL) der Safety Card stets ein sicheres Öffnen der Schutztüren.

Neben SS1 und GDL wartet die Safety Card aber noch mit weiteren, ebenfalls ohne Encodersystem realisierbaren Funktionen auf, die insbesondere Ausfallzeiten verhindern und eine Maschine vor starkem Verschleiß schützen können: „Safe Limited Speed“ und „Safe Maximum Speed“ ermöglichen die Begrenzung und Überwachung der maximalen Drehzahlen von zum Beispiel Sägeblättern und Spindeln und beugen Bedienungsfehlern vor. Damit lassen sich sowohl Energie einsparen als auch Wartungs- und Reparaturaufwände reduzieren. Bei Installation und Implementierung profitiert der Techniker zudem davon, dass sowohl Inbetriebnahme des Frequenzumrichters als auch Parametrierung der Safety Card mit nur einer Software vorgenommen werden können. Das spart Zeit und Aufwand.

Mit den in die Motorsteuerung integrierbaren Features der Safety Card sind sicherer Betrieb und Installation komplexer Automatisierungslösungen deutlich vereinfacht. Indem zusätzliche Sicherheitstechnik eingespart werden kann und der Motorenbetrieb dank Limitierungen, sicherem Runterführen sowie ständiger Überwachung und Kontrolle vor Ausfällen geschützt wird, lassen sich nicht nur Kosten einsparen. Vor allem erhöht sich der Schutz des technischen Personals und Materialverschleiß wird drastisch reduziert Auch die Zuverlässigkeit einer Anlage wird erhöht. Zusätzlich gestalten sich Bedienung, Wartung und Reparatur einer Maschine viel weniger zeitintensiv und komfortabler. Das erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität eines Betriebs.

Altivar Frequenzumrichter
Die Altivar Machine und Altivar Prozess Frequenzumrichter von Schneider Electric garantieren eine zuverlässige Motorensteuerung von Synchron-, Asynchron- und Reluktanzmotoren. Dank ihrer digitalen Talente eignen sie sich als Teil einer ganzheitlichen Lösungsarchitektur wie EcoStruxure zur Steigerung der Gesamteffizienz einer Anlage. Nicht nur gestatten sie eine bedarfsgerechte und anwendungsspezifische Nutzung von Energie, sie schützen auch die Niederspannungsverteilung und liefern Daten über Produktionsprozesse und Stillstandszeiten.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
Mobil: + 49 171 172 4176
schneider-electric@riba.eu

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung