Firmenmonitor

Das BAK entwickelt erstmals eine Methode zur Beurteilung baukultureller Qualität


Bundesamt für Kultur (BAK)

18.05.2021, Bern - Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat heute das gemeinsam mit internationalen Partnern erarbeitete Davos Qualitätssystem für Baukultur publiziert. Das System ist die erste Methode zur objektivierten und umfassenden Beurteilung von baukultureller Qualität und bietet eine Hilfestellung für die praktische Umsetzung einer hohen Baukultur.



Das Davos Qualitätssystem wurde auf der Grundlage der «Erklärung von Davos» und im Anschluss an die internationale Tagung «Getting the measure of Baukultur» (Genf, 2019) erarbeitet und kann etwa bei der Erarbeitung eigener Projekte, bei der Jurierung im Rahmen von Wettbewerben oder bei partizipativen Prozessen eingesetzt werden. Es gründet auf der Tatsache, dass hohe Baukultur nicht rein subjektiv, sondern durchaus objektivierbar ist, und definiert entsprechend acht Qualitätskriterien. Mithilfe eines Formulars lässt sich bestimmen, wie hoch die baukulturelle Qualität eines Ortes tatsächlich ist, welche baukulturellen Stärken und welche Schwachpunkte er aufweist. Sind die Anforderungen der Kriterien erfüllt, entsteht eine hohe Baukultur in Form von gut gestalteten Orten, die sich den wandelnden gesellschaftlichen Bedürfnissen anpassen und dabei ihre historischen Eigenarten bewahren.

Die acht Qualitätskriterien für hohe Baukultur sind «Gouvernanz», «Funktionalität», «Umwelt», «Wirtschaft», «Vielfalt», «Kontext», «Genius Loci» und «Schönheit». Besonders hervorzuheben ist, dass dabei soziale, emotionale und kulturelle Kriterien gleichwertig zu technischen und funktionalen Kriterien gesetzt werden.

Die Erkenntnis, dass die baukulturelle Qualität von Räumen die Lebensqualität und damit das Zusammenleben der Menschen massgeblich beeinflusst, gewinnt immer mehr an Gewicht. Die diese Woche eröffnete 17. Internationale Architekturbiennale 2021 in Venedig zum Thema «How will we live together?», kuratiert von Hashim Sarkis, stellt Räume des Zusammenlebens ins Zentrum der Debatte. Die EU hat kürzlich die Initiative «New European Bauhaus» lanciert, welche die nachhaltige Gestaltung der Umwelt auch als Kulturprojekt sieht.

Der Davos Prozess
Das Davos Qualitätssystem für Baukultur ist ein Beitrag zum laufenden Davos Prozess, der im Januar 2018 mit der Verabschiedung der Erklärung von Davos «Eine hohe Baukultur für Europa» durch die europäischen Kulturministerinnen und Kulturminister begann. Die europäischen Staaten engagieren sich, eine hohe Baukultur politisch und strategisch zu verankern. Die Erklärung von Davos erinnert daran, dass Bauen Kultur ist und Raum für Kultur schafft. Laufend verpflichten sich weitere Staaten, Organisationen, Institutionen und Unternehmen der Erklärung. Sie wird weltweit zitiert und breit debattiert.

Aufbauend auf der Erklärung von Davos wird Baukultur wissenschaftlich-inhaltlich und politisch- strategisch weitergeführt. Zentrale Themen werden vertieft und Schlüsselbegriffe der Erklärung von Davos geklärt. Gleichzeitig werden auf politischer Ebene Strategien implementiert, die die kulturellen Aspekte des Bewahrens, Planens und Bauens anerkennen und eine hohe Baukultur als vorrangiges politisches Ziel etablieren. Diese vielfältigen, auch internationalen Initiativen werden als Davos Prozess bezeichnet.


Medienkontakt:
Oliver Martin, Leiter Sektion Baukultur, Bundesamt für Kultur
+41 58 462 44 48,
olvier.martin@bak.admin.ch

Kontakt:
Bundesamt für Kultur (BAK)
Hallwylstrasse 15
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung