News Abo

Globaler Service zur Dekarbonisierung der Lieferkette: Schneider Electric treibt Klimaschutz in Unternehmen voran


Schneider Electric (Schweiz) AG

18.05.2021, Erweiterter Service hilft Unternehmen, Scope-3-Emissionen durch eine einzigartige Kombination aus Messung, Strategie und Lösungsimplementierung zu reduzieren



Schneider Electric, einer der führenden Anbieter von Energiemanagement, Automatisierung und Nachhaltigkeit, kündigt einen erweiterten globalen Service zur Dekarbonisierung der Lieferkette an. Dieser soll Unternehmen dabei helfen, das erhebliche Emissionsvolumen in ihren Wertschöpfungsketten zu bewältigen. Die Ankündigung folgt auf das neue Ziel des Technologiekonzerns, die eigenen Anstrengungen zur Dekarbonisierung seiner Lieferkette zu verstärken und sich zu verpflichten, die CO2- Emissionen der Top-1000-Lieferanten bis 2025 um 50 Prozent zu reduzieren.

Für viele Unternehmen entfällt ein Großteil ihres CO2-Fußabdrucks auf die Liefer- und Wertschöpfungskette. Die Non-Profit-Organisation CDP (Carbon Disclosure Project) berichtet, dass auf Basis der Daten von mehr als 8.000 Unternehmen aus dem Jahr 2020 die Emissionen der Lieferkette im Durchschnitt mehr als 11-mal höher sind als die betrieblichen. In Industriesegmenten wie dem Einzelhandel, der Bekleidungsindustrie und dem Dienstleistungssektor können diese Mengen sogar noch größer sein.

Das Angebot von Schneider Electric, das in den breiter angelegten Climate Change Advisory Service des Tech-Konzerns eingebettet ist, hilft Unternehmen dabei, diese schwindelerregende Zahl zu bewältigen. Eine einzigartige Kombination aus Lieferanteneinbindung, Messung, Strategiefestlegung und Umsetzung durch Effizienz, Beschaffung erneuerbarer Energien und Kohlenstoffkompensation führt zum Erfolg. Das Angebot baut auf erfolgreichen Lieferkettenlösungen auf, die bereits für Kunden wie Walmart, Maple Leaf Foods und Takeda Pharmaceuticals entwickelt wurden.

Im Januar wurde Schneider Electric von Corporate Knights als das nachhaltigste Unternehmen der Welt ausgezeichnet – eine Anerkennung, die der Energiemanagement- und Automatisierungsspezialist für sein über 15-jähriges Engagement für nachhaltige Praktiken und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erhalten hat. Zusätzlich zu dem spezifischen Ziel des Konzerns, die Emissionen der eigenen Lieferkette bis 2025 zu reduzieren, verpflichtet sich Schneider auch zu menschenwürdiger Arbeit bei 100 Prozent seiner strategischen Lieferanten und dem Erreichen einer Netto-Null-Lieferkette bis 2050.
Zitat
"Die Dynamik im Bereich des unternehmerischen Klimaschutzes ist heute enorm und wird zu einem großen Teil durch den zunehmenden Druck der Investoren auf die Transparenz und Offenlegung von Risiken in Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance, ESG) angetrieben", sagt Steve Wilhite, SVP bei Schneider Electric. "Für die meisten Unternehmen ist die nächste Grenze jenseits des eigenen Betriebs die Lieferkette. Die gute Nachricht ist, dass sie durch die Einbindung von Lieferanten in die Bemühungen zur Dekarbonisierung nicht nur auf diesen Druck reagieren, sondern auch Kosteneinsparungen identifizieren, Innovationen entwickeln und den Wert ihrer Lieferantenbeziehungen steigern können."

Weitere Informationen über Schneiders Service zur Dekarbonisierung der Lieferkette: https://perspectives.se.com/ sowie im Webinar „A Sustainable Chain Reaction: Climate Action in Supply Chains, mit Walmart

Mehr zum neuen Programm Schneider Sustainability Impact (SSI) 2021- 2025, das Nachhaltigkeit auf die nächste Stufe hebt: https://www.se.com/ww/en/about-us/sustainability/


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
Mobil: + 49 171 172 4176
schneider-electric@riba.eu

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung