News Abo

Swissmem: Rasche Neuauflage des CO2-Gesetzes muss mehrheitsfähig sein


Swissmem

14.06.2021, Zürich - Swissmem bedauert die Ablehnung des CO2-Gesetzes. Nun braucht es eine rasche Neuauflage des Gesetzes, die sowohl mehrheitsfähig ist als auch die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts sicherstellt. Vor diesem Hintergrund setzt Swissmem auf eine Neuausrichtung der Klimapolitik, die für die Bevölkerung verständlich und nachvollziehbar ist.


News Abo

Das Nein zum CO2-Gesetz hebelt bestehende Regelungen aus und schafft damit Unsicherheiten für den Industriestandort Schweiz. Das aktuell gültige System der Zielvereinbarungen, das zahlreiche MEM- Unternehmen nutzen, läuft Ende Jahr aus. Ohne CO2-Gesetz braucht es dringend eine Übergangslösung. Fällt die Befreiung der CO2-Abgabe für energieintensive Unternehmen weg, büssen sie an Konkurrenzfähigkeit ein. Das gefährdet den Schweizer Werkplatz und dessen Arbeitsplätze.

Swissmem will eine rasche Neuauflage des CO2-Gesetzes. Klar scheint, dass der Ausstoss von CO2 einen Preis erhalten soll und dass dieser höher sein muss als heute. Die Neuauflage muss zudem folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie muss für die Bevölkerung verständlich und nachvollziehbar sein und darf insgesamt nicht zu einem Kaufkraftverlust der Bevölkerung führen. Swissmem schätzt den Entscheid des Volks als Verdikt gegen eine Umverteilung über Subventionen ein. Für die Industrie muss eine Neuauflage rasch Planungssicherheit schaffen, damit die Firmen auch künftig am Standort Schweiz Investitionen in den Klimaschutz tätigen. Swissmem ist überzeugt, dass eine neue schlanke Vorlage in kurzer Zeit erarbeitet werden kann und muss. Es ist an der Politik nun Realitätssinn zu beweisen.

Swissmem begrüsst auch die Annahme des Covid-19-Gesetzes. Es beinhaltet Punkte, welche für die Schweizer Wirtschaft und das Fortbestehen vieler Unternehmen zentral sind. Gerade im Bereich der Kurzarbeit ist die Industrie auf diese gesetzliche Basis angewiesen.

Ebenfalls nimmt Swissmem positiv zur Kenntnis, dass die Agrar-Initiativen vom Stimmvolk abgelehnt wurden. Der Bruch mit internationalem Handelsrecht und weiteren Handelsabkommen wäre nicht im Interesse der Schweiz gewesen.

Pressekontakt:

Ivo Zimmermann, Leiter Kommunikation

Tel. +41 44 384 48 50 / Mobile +41 79 580 04 84

E-Mail: i.zimmermann@swissmem.ch

Philippe Cordonier, Responsable Suisse romande

Tel. +41 21 613 35 85 / Mobile +41 79 644 46 77

E-Mail: p.cordonier@swissmem.ch


Kontakt:
Swissmem
Pfingstweidstrasse 102
8005 Zürich

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung