Logoregister

Schneider Electric: Hyperscale hat starken Einfluss auf die RZ-Branche


Schneider Electric (Schweiz) AG

29.06.2021, Die Rolle der einzelnen Wertschöpfungsteilnehmer wird immer wichtiger



Laut Schneider Electric sind Rechenzentrumskapazitäten begehrt wie nie zuvor. Führende Hyperscaler investierten bereits 2018 rund 120 Milliarden US-Dollar in den Ausbau ihrer Rechenzentren. Die Kundenansprüche wachsen ständig und die Rolle der einzelnen Wertschöpfungsteilnehmer gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Studie von Schneider Electric zeigt, wie man den entscheidenden Herausforderungen angemessen begegnet und auch in Zukunft in der RZ-Branche erfolgreich sein kann. Für die Studie wurden rund 200 Entscheider aus verschiedenen Segmenten der Wertschöpfungskette der US-Rechenzentrumsbranche befragt.

Hyperscale wird immer wichtiger
Besonders neue Technologien wie offene Architekturen, Edge-Computing, softwaredefinierte Rechenzentren (SDDC), Prefab sowie KI und Digitalisierung werden tiefgreifende Auswirkungen auf die Wertschöpfung im Rechenzentrums-Bereich haben. Die zunehmende Bedeutung von Hyperscale- Computing und Colocation schätzten circa 81 Prozent der Befragten als sehr positiv für ihre Unternehmensentwicklung ein.

Durch die Größe und Komplexität von Hyperscale erlebt die Wertschöpfungskette im RZ-Bereich eine starke Veränderung. Dies betrifft Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen, wie Bauleiter, Elektroinstallateure, Consultants sowie Distributoren und Integratoren. Sie verschieben durch ihre Expertise die Kapazitätsgrenzen von Rechenzentren immer weiter nach oben. Diese Akteure nutzen das Potenzial von Hyperscale-Rechenzentren und steigern so auch ihre Gewinnmargen und entwickeln sich selbst mit der Zeit weiter. Neben dem Engagement ist es allen ein großes Anliegen, alternative und moderne Wege der Zusammenarbeit zu etablieren.

Alle Glieder der Wertschöpfungskette müssen nahtlos ineinandergreifen, um den anspruchsvollen Datacenter-Markt auf Dauer angemessen zu bedienen und weiterzubringen. Die größte Herausforderung für Rechenzentrums-Betreiber ist noch immer der Fachkräftemangel in der Branche, der sich durch den Trend zu Hyperscale noch ausgeprägter zeigt.

Interaktive Infografik veranschaulicht die entscheidenden Ergebnisse
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie veranschaulicht Schneider Electric in einer interaktiven Infografik. Diese steht unter https://go.schneider-electric.com/US_201910_PersonaSurvey_CSP_LP.html zur Verfügung – auch ein kostenloser Download der gesamten Studie ist hier möglich.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
Mobil: + 49 171 172 4176
schneider-electric@riba.eu

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung