Logoregister

EDA: Flaschenpost für eine nachhaltige Zukunft


Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

25.08.2021, Bern - Mit einer Million Aktionen eine nachhaltige Zukunft gestalten: Dieses Ziel hat die Initiative «1 Million Youth Actions Challenge» (1MYAC), welche die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) am 24. August 2021 in Gletsch (VS) lanciert hat. Von der Quelle der Rhône schickten Schülerinnen und Schüler des Kollegium Spiritus Sanctus und des César Ritz College in Brig symbolisch eine Flaschenpost auf die Reise. Als Aufruf an weitere junge Menschen zwischen 10 und 30 Jahren, es ihnen gleichzutun.



Bis Ende 2022 sollen eine Million Jugendliche in Teams oder als Einzelpersonen ihre persönlichen Aktionen umsetzen, mit welchen sie zu einer nachhaltigen Zukunft und namentlich zu einem der folgenden vier Ziele (SDG) der Agenda2030 für nachhaltige Entwicklung beitragen:

• Ziel 6: Wasser

• Ziel 12: Konsum

• Ziel 13: Klima

• Ziel 15: Biodiversität

In der Flaschenpost steckt das Commitment der Schülerinnen und Schüler, welches sie für eine Aktion im Rahmen von 1MYAC abgeben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf der Website für eine der Aktionen verpflichten, und dokumentieren dann die Umsetzung. Auf der Projektwebsite sehen junge Menschen den Stand der Aktionen und holen sich Inspiration für die Umsetzung von weiteren.

«Das Engagement junger Menschen ist zentral für die Agenda2030», sagte Christine Schneeberger, Vizechefin des Bereichs Globale Zusammenarbeit der DEZA, an der Medienkonferenz zur Lancierung von 1MYAC in Gletsch. «Mit dieser Challenge fordern wir einerseits etwas von ihnen und können andererseits ihren Anliegen grössere Aufmerksamkeit verschaffen.»

Die «1 Million Youth Actions Challenge» wird bis Ende 2022 auf verschiedenen internationalen Plattformen präsent sein, etwa am Kongress der Weltnaturschutzunion Anfang September in Marseille, an der Weltklimakonferenz (COP) Anfang November in Glasgow, dem Weltwasserforum in Dakar oder der Weltausstellung in Dubai, jeweils im März 2022.

Die Aktion reiht sich in weitere Aktivitäten ein, mit denen die DEZA Jugendliche zum Engagement für die Erreichung der Agenda2030 gewinnen will. 2018 schrieben z.B. 125'000 Jugendliche ihr Engagement gegen den Klimawandel auf eine Postkarte, welche im Rahmen eines Weltrekordversuchs auf dem Aletschgletscher zur grössten Postkarte zusammengefügt wurden. Die DEZA ist eine Direktion des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).


Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Kommunikationsservice: +41 58 462 31 53
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE

Kontakt:
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Effingerstrasse 27
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung