Logoregister

GastroSuisse - Zertifikatspflicht hat weitreichende Folgen


GastroSuisse

09.09.2021, Zürich - Ab Montag wird das Covid-Zertifikat auch aufs Gastgewerbe ausgeweitet. GastroSuisse bedauert den heutigen Entscheid des Bundesrats. Diese Massnahme ist nur schwer nachvollziehbar, da sich die Dynamik der Pandemie in den letzten Tagen wieder abgeschwächt hat. Viele Betriebe werden nun zusätzliche massive Umsatzeinbussen haben. GastroSuisse fordert, dass der Bund dafür aufkommt.



"Dieser Entscheid ist unverhältnismässig und führt zu einer krassen Ungleichbehandlung der Bevölkerung", sagt Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse, als Reaktion auf den heutigen Entscheid des Bundesrats, das Zertifikat ab Montag auch aufs Gastgewerbe auszuweiten. "Dieser Entscheid ist auch nicht nachvollziehbar noch zu begründen", so Platzer. Der Bundesrat hat stets gesagt, dass er die Ausweitung erst beschliesst, wenn das Gesundheitswesen zu überlasten droht. "Die Dynamik der Pandemie hat sich in den letzten Tagen aber wieder abgeschwächt", betont Platzer. Gemäss aktuellen Zahlen sank die gesamte Spitalauslastung um fast 9 Prozent.

"Wir haben angekündigt, dass wir uns solidarisch zeigen, wenn es die Situation erfordert. Der Verband hat bei den Mitgliedern auch eine Impfempfehlung ausgesprochen", sagt Platzer. "Aber bei dieser Entwicklung haben wir kein Verständnis für diesen Entscheid", betont er. Dass die Gäste nur noch mit einem Covid-Zertifikat in den Restaurants, Cafés und Bars einkehren dürfen, hat weitreichende Folgen. "Das spaltet nicht nur unsere Gesellschaft", betont Platzer. Im Gastgewerbe ist jetzt vielerorts wie in den umliegenden Ländern mit zusätzlichen massiven Umsatzrückgängen zu rechnen.

Für einige Betriebe, insbesondere in städtischen Gebieten, wo die Impfquote deutlich höher ist, ist eine Zertifikatspflicht besser tragbar. In ländlichen Gebieten sieht das aber ganz anders aus. Eine aktuelle Umfrage bei den Mitgliedern von GastroSuisse bestätigt dies: Fast ein Viertel der Unternehmen rechnet mit Umsatzrückgängen von 50 Prozent und mehr, während ein Drittel von Umsatzrückgängen von 30 bis 50 Prozent ausgeht.

Viele Betriebe befinden sich bereits in finanziellen Schwierigkeiten. "Die Ausweitung des Covid- Zertifikats verschärft diese Situation zusätzlich", warnt Platzer. Die Forderung von GastroSuisse ist klar: "Die durch die Umsatzrückgänge ungedeckten laufenden Kosten müssen entschädigt werden", so Platzer. Befremdend ist der heutige Entscheid des Bundesrats auch deshalb, weil es in der Gastronomie bis dato kaum zu Ansteckungen gab. Ob die beschlossene Ausweitung Wirkung zeigt, ist daher höchst fraglich. Nicht zuletzt ist zu befürchten, dass sich viele Treffen und Anlässe nun in den privaten Raum verschieben, wo es keine Schutzkonzepte gibt.

GastroSuisse hatte dem Bundesrat Alternativen zur Zertifikatspflicht vorgeschlagen. "Leider war dieser aber nicht bereit darauf einzugehen", sagt Platzer. Im Übrigen hat das Krisenmanagement des Bundes in vielen Belangen versagt: Die Impfungen fingen zu spät an, die Impfkampagne hat versagt, Ferienrückkehrer wurden ohne Tests ins Land gelassen und man hat zu wenig gemacht, um zusätzliche Kapazitäten im Gesundheitswesen zur Verfügung zu stellen. "Für diese Verfehlungen muss jetzt das Gastgewerbe wieder gerade stehen", bedauert Platzer.

Pressekontakt:

GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer

Telefon 044 377 53 53, communication@gastrosuisse.ch


Kontakt:
GastroSuisse
Blumenfeldstrasse 20
8046 Zürich

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung