IGSU: Augenfällige Aktion gegen Littering

17.09.2021, Uster - Rote Linien haben gestern im Stadtpark in Uster für Aufmerksamkeit gesorgt: Mit der Aktion «Der rote Faden» haben die Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt (IGSU) aufgezeigt, wie viele Abfallkübel in unmittelbarer Nähe stehen und wie einfach es ist, seinen Abfall korrekt zu entsorgen.
Wohin mit dem Abfall, wenn die Mittagspause im Freien zu Ende ist? In den nächsten Abfallkübel natürlich! Wie viele Kübel mit wenigen Schritten zu erreichen sind, wurde gestern im Ustemer Stadtpark deutlich: Anlässlich der Aktion «Der rote Faden» führten mehrere rote Linien vom Platz zu den umliegenden Abfallkübeln. Damit wollen die IGSU-Botschafter-Teams aufzeigen, wie einfach es ist, seinen Abfall korrekt zu entsorgen. «Es braucht unkonventionelle Ideen, um die Bevölkerung wachzurütteln», weiss Sarina Laustela, Leiterin Abfallbewirtschaftung und Umwelt in Uster. «Die Aktion fällt auf und regt zum Nachdenken an. Ich bin mir sicher, die Meisten haben den Wink verstanden und entsorgen ihren Abfall in Zukunft konsequenter.»
Bewährte Sensibilisierungs-Massnahme
Die IGSU-Botschafter-Teams gehören zu den ältesten und bewährtesten Sensibilisierungsmassnahmen der IGSU. Sie ziehen seit 2007 jedes Jahr von April bis September durch über 50 Schweizer Städte und Gemeinden und sprechen mit Passantinnen und Passanten über Littering und Recycling. Auch in Bergregionen machen sie im Sommer, Herbst und Winter auf das Littering-Problem aufmerksam und bewegen Sommertouristen, Wanderer und Schneesportler zum korrekten Entsorgen ihrer Abfälle. Ein wichtiger Schwerpunkt ist auch das Engagement an Schulen: Die Botschafter-Teams sensibilisieren Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen mit Workshops, Pausen- und Aufräum- Aktionen für die Littering-Problematik.
Unterstützung von Städten, Gemeinden und Schulen
Die IGSU unterstützt Städte, Gemeinden und Schulen mit vielen weiteren Anti- Littering-Massnahmen. So zum Beispiel mit dem nationalen Clean-Up-Day, der vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und der Stiftung Pusch unterstützt wird. Dieses Jahr findet der Clean-Up-Day am 17. und 18. September statt. In Uster sind am Donnerstag und Freitag zwei ganze Schulhäuser mit insgesamt 18 Klassen für eine saubere Stadt unterwegs. Ausserdem vergibt die IGSU das No-Littering-Label an Städte, Gemeinden und Schulen, die sich aktiv gegen Littering engagieren, und unterstützt Institutionen bei der Umsetzung von Raumpatenschafts-Projekten.
Die IGSU-Botschafter sind im Laufe des Sommers in allen Landesteilen anzutreffen:
Medienkontakt
- Medienstelle IGSU
043 500 19 91medien@igsu.ch - Nora Steimer
IGSU-Geschäftsführerin
043 500 19 99 - Jorrit Bachmann
Projektleiter IGSU-Botschafter-Teams
078 733 07 78 - Sarina Laustela
Leiterin Abfallbewirtschaftung und Umwelt
Uster
044 944 73 28
Kontakt:
Hohlstrasse 532
8048 Zürich
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.