KNX-Steuerung von Schneider Electric in modernem Haus aus dem 3D-Drucker


Schneider Electric (Schweiz) AG

09.11.2021, Intelligente KNX-Lösung übernimmt in 3D-gedruckdem Mehrfamilienhaus die Steuerung der Gebäudeautomation



Der 3D-Druck - ein additives Fertigungsverfahren – erschließt immer weitere Einsatzbereiche und hat inzwischen auch den Hausbau erreicht: Im südöstlich von Ulm gelegenen Wallhausen entstand durch die Methode nun das erste Mehrfamilienhaus Europas. Für die Steuerung der Gebäudeautomation des innovativen Projekts fiel die Entscheidung auf den Einsatz einer intelligenten KNX-Lösung von Schneider Electric. Neben Komfortfeatures für Jalousiesteuerung oder Temperaturregelung ermöglicht sie erhebliche Energieeinsparungen durch eine effiziente Verteilung und Lastmanagement. Überdies unterstützt sie den Anschluss einer Ladestation wie EVlink von Schneider Electric. Umgesetzt wurde das KNX-Projekt von Bematec, einem Spezialisten für intelligente Gebäudesteuerungen und EcoXpert- Partner von Schneider Electric.

Hausbau im 3D-Druck

Verantwortliche Bauherren des 3D-Hauses sind Fabian und Sebastian Rupp. Seit Jahren in führenden Positionen im elterlichen Betrieb tätig, gründen sie derzeit die Firma Rupp Gebäudedruck, die sich auf den Bau von gedruckten Häusern spezialisieren wird. Bei ihrem ersten Gebäude mit 3D-Druck in Wallhausen setzten sie auf eine Druckmaschine der Peri GmbH, die Beton in Lagen entlang eines Metallgestells druckt. Dieses kann bis zu 15 Metern breit, 10 Metern hoch und beliebig lang sein. Eine von vielen interessanten Möglichkeiten des Verfahrens: Aussparungen für Steckdosen oder Kabelführungen werden gleich beim Druck berücksichtigt und müssen nicht nachträglich wieder ausgestemmt werden.

Auch in Sachen Nachhaltigkeit kann der 3D-Druck überzeugen. Er verkürzt die Bauphase drastisch, reduziert den Materialeinsatz, da keine Abfälle durch Verschnitt oder Zerspanung entstehen, und erhöht die Dämmeigenschaft von Betonbauten mit Hilfe spezieller Verfahren signifikant. Hier setzt auch die intelligente Gebäudesteuerung via KNX an. Sie optimiert die Energieverteilung so weitgehend, dass der Verbrauch im Vergleich zu herkömmlich erstellten und betriebenen Gebäuden drastisch sinkt.

Einige Fakten und Highlights im Überblick

• Größtes gedrucktes Wohnhaus in Europa • Dreigeschossig, 380m2 Wohnfläche • Ein Geschoss entsteht in etwa 25 Stunden reiner Druckzeit • Genutzte Energie in Wallhausen kommt aus einer Biogasanlage • Steuerung und Regelung der Energieverteilung mit KNX-Lösungen von Schneider Electric • Das Gebäude entspricht dem KfW-55-Standard

Weitere Informationen zum spannenden Projekt unter: https://www.abn-electro.com


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
Mobil: + 49 171 172 4176
schneider-electric@riba.eu

www.se.com/ch

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung