News Abo

DCS Awards 2021: Schneider Electric gewinnt Auszeichnung für Effizienz und Nachhaltigkeit


Schneider Electric (Schweiz) AG

02.12.2021, Auszeichnung spiegelt führende Rolle des Tech-Konzerns wider


News Abo

Das führende Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation von Energiemanagement und - automatisierung Schneider Electric hat bei den DCS Awards die Kategorie “Outstanding Contribution to Sustainability and Efficiency“ gewonnen. Die Auszeichnung würdigt die führende Rolle von Schneider Electric im Bereich der Nachhaltigkeit von Rechenzentren.

Schneider Electric sicherte sich zusammen mit seinem Vertriebspartner Advanced Power Technology (APT) zudem einen Sonderpreis in der Kategorie "Sustainability in the Data Centre, Project of the Year“. Bei dem mit APT durchgeführten Projekt handelte es sich um eine RZ-Modernisierung für das City Council von Newcastle, bei der energieeffiziente Technologien eingesetzt wurden, um den CO2- Ausstoß des Rechenzentrums zu verringern.

Herausragender Beitrag zu Nachhaltigkeit und Effizienz

Nachhaltigkeit und Effizienz stehen seit Langem im Mittelpunkt der Ziele von Schneider Electric. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden nachweislich dabei, die Umweltauswirkungen ihrer unternehmenskritischen Infrastrukturen zu reduzieren. Dabei werden unter anderem nachhaltige Green- Premium-Technologien, innovative Design- und Build-Strategien sowie Services des Geschäftsbereichs Energy and Sustainability Services (ESS) eingesetzt.

Das branchenführende Portfolio an Hardware- und Softwarelösungen, zu dem auch die DCIM- Plattform (Data Center Infrastructure Management) EcoStruxure IT gehört, hilft Datacenter-Betreibern, einen besseren Überblick über ihre kritische IT-Umgebung zu gewinnen, und erleichtert so zielgerichtete Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kohlenstoffemissionen. Darüber hinaus unterstützen nachhaltige Stromversorgungslösungen von Schneider Electric Betreiber bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele, indem sie Energiespeicherkapazitäten bereitstellen und die Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz ermöglichen. Zu den eingesetzten Technologien zählen dabei energieeffiziente Lithium-Ionen-USVs, SF6-freie Schaltanlagen und Microgrid-Lösungen.

In den vergangenen Jahren hat Schneider Electric wirkungsvolle Strategien entwickelt, die RZ- Betreibern dabei helfen, über die Grenzen traditioneller Rechenzentren hinauszudenken und so Scope- 3-Emissionen innerhalb der Lieferkette zu reduzieren. Im Jahr 2020 kündigte Schneider Electric deshalb an, sein Engagement für die Unternehmensnachhaltigkeit zu beschleunigen. Das Unternehmen möchte seinen Kunden dabei helfen, bis 2025 insgesamt 800 Millionen Tonnen Kohlenstoffemissionen einzusparen bzw. zu vermeiden. Bis heute hat das Unternehmen gemeinsam mit seinen Kunden bereits 319 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

„Angesichts der UN-Klimakonferenz COP26, die diese Woche stattfindet, gab es für unsere Branche noch nie einen wichtigeren Zeitpunkt, sich für Net Zero zu engagieren“, sagt Marc Garner, Vice President, Secure Power Division, Schneider Electric UK&Ireland. „Durch die Kombination von innovativem Design mit nachhaltigen Technologien und die Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz kann unser Sektor eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise spielen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung für unseren Beitrag zu Nachhaltigkeit und Effizienz."

Nachhaltigkeit im Rechenzentrum - Projekt des Jahres

Gemeinsam mit seinem Vertriebspartner Advanced Power Technology (APT) erhielt Schneider Electric eine zweite Sonderauszeichnung für "Sustainability in the Data Centre, Project of the Year". Im Rahmen der Zusammenarbeit realisierten die beiden Unternehmen ein RZ-Modernisierungsprojekt für das City Council von Newcastle, dass dessen neue E-Government-Strategie bei der Erbringung von Dienstleistungen für die 300.000 Bürger und der dort ansässigen Unternehmen unterstützen sollte. Das Projekt umfasste die Modernisierung der bestehenden Rechenzentrumsinfrastruktur, die Aufrüstung der physikalischen IT-Landschaft, einschließlich neuer USV-Anlagen, Racks, Gehäuse und Einhausungen, sowie die Einführung der EcoStruxure IT-Management-Software zur Verbesserung der IT-Transparenz. Insgesamt steigert das Projekt die IT-Service-Kontinuität, reduziert den Energieverbrauch und ermöglicht gleichzeitig den Betrieb der Stromversorgungs- und Kühlsysteme mit optimaler Energieeffizienz.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
Mobil: + 49 171 172 4176
schneider-electric@riba.eu

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung