Firmenmonitor

VIER PFOTEN ist enttäuscht über den Nationalratsentscheid zur Ablehnung der Massentierhaltungsinitiative


VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

16.12.2021, Zürich – Der Nationalrat hat gestern über die Initiative gegen Massentierhaltung sowie den direkten Gegenentwurf des Bundesrats abgestimmt und empfiehlt beide Vorlagen zur Ablehnung. Die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN ist über den Entscheid des Nationalrates enttäuscht. Der Nationalrat verpasst eine Chance, das immense Tierleid, welches nach wie vor in der industriellen Tierhaltung anfällt, zu mindern und ignoriert das Bedürfnis der Bevölkerung nach höheren Tierschutzstandards.



Gestern hat der Nationalrat die Initiative gegen Massentierhaltung sowie den direkten Gegenentwurf des Bundesrats beraten und empfiehlt beide zur Ablehnung. Die Volksinitiative gegen Massentierhaltung will höhere Tierschutzstandards in der Verfassung verankern und die industrielle Tierhaltung mit einer Übergangsfrist von 25 Jahren abschaffen. VIER PFOTEN ist enttäuscht über die Weigerung des Nationalrats, die ungenügenden Tierschutzstandards in der Schweizer Nutztierhaltung zu verbessern und ein wichtiges Volksbegehren derartig zu ignorieren. Dies hat negative Folgen, allen voran für die Nutztiere in der industriellen Tierhaltung, die ein qualvolles Dasein fristen, aber auch auf unsere Gesundheit und Umwelt.

Das Schweizer Tierschutzgesetz wird zwar gern als vorbildlich bezeichnet. Fakt ist aber: In der industriellen Haltung von Nutztieren existieren auch hierzulande viele relevante Tierschutzprobleme. «Einem Schwein zum Beispiel steht viel zu wenig Platz zur Verfügung. Die eigentlich sehr reinlichen Tiere müssen auf weniger als einem Quadratmeter schlafen, essen und sich versäubern. Platz zum Spielen, Wühlen oder Suhlen bleibt kaum. Auch Auslauf ist gesetzlich nicht vorgesehen. Hühner wollen scharren und in der Sonne baden. Aber die Mehrheit aller Masthühner verbringt ihr ganzes Leben hinter geschlossen Stalltüren – zu Tausenden zusammengepfercht und mit etwa einem A4 Blatt Platz zum Leben. Dies sind nur einige Beispiele von Bedürfnissen, denen in der industriellen Tierhaltung kaum Rechnung getragen wird. Es fehlt an Weidegang, Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Tiere werden der Produktion angepasst, und dies, obwohl heute anerkannt ist, dass Tiere empfindungsfähige Wesen sind. Bei solchen Verhältnissen kann man nicht von einem vorbildlichen Tierschutzgesetz sprechen», so Yasmine Wenk, Campaignerin bei VIER PFOTEN Schweiz. Sie fasst zusammen: «Neben den Tieren leiden auch Menschen und Umwelt unter den Auswirkungen der industriellen Tierhaltung: Wir sind weit entfernt von einer flächengebundenen Tierhaltung. Wir überdüngen unsere Böden, produzieren Unmengen an Stickstoff und Ammoniak und haben mit hohen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen, die nicht zuletzt in der Massentierhaltung anfallen. Zudem sind 75% aller neuen Infektionskrankheiten tierischen Ursprungs – die Massentierhaltung ist also auch eine Brutstätte für Epidemien und Pandemien.»

Politik verkennt die Realität

Dass sich die Politik nun derart querstellt ist inakzeptabel. Statt dass eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen endlich adressiert wird und Massnahmen zur Steigerung des Tierwohls in der Nutztierhaltung umgesetzt werden, wird an einem veralteten und Tier- und Menschengesundheit gefährdenden System festgehalten. Dabei hatte der Bundesrat mit seinem Gegenvorschlag den Handlungsbedarf in diesem Bereich ganz klar anerkannt. Als nächstes geht die Initiative in die vorberatende Kommission des Ständerats. VIER PFOTEN erhofft sich, dass zumindest die Kommission einen positiven Entscheid für die Initiative fällt. In einer modernen und zukunftsfähigen Landwirtschaft müssen die Bedürfnisse der Tiere an erster Stelle stehen und nicht an möglichst wirtschaftliche Haltungssysteme angepasst werden.


Medienkontakt:
Chantal Häberling, Kommunikation Schweiz
VIER PFOTEN Schweiz
Enzianweg 4
8048 Zürich
Tel. +41 43 311 80 90
chantal.haeberling@vier-pfoten.org

Kontakt:
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Altstetterstrasse 124
8048 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung