SECO: Kontrollkampagne für Vergleichspreise bei Online-Shops durchgeführt


Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

16.12.2021, Bern - Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat am 13. Dezember 2021 die schweizweiten Resultate der diesjährigen Kontrollkampagne im Rahmen der Preisbekanntgabeverordnung (PBV) publiziert. Der Fokus der Kontrollen lag bei den Vergleichspreisen im Online-Warenhandel. Kontrolliert wurden Einrichtungsgegenstände, Sportartikel und Unterhaltungselektronik.


Firmenmonitor

Insgesamt haben die Kantone 644 Kontrollen durchgeführt bzw. Artikel kontrolliert. Bei den Einrichtungsgegenständen (Möbel wie Sofas, Stühle, Tische sowie Dekorationsartikel wie Teppiche, Vasen, Lampen) wurden am meisten korrekte Vergleichspreise festgestellt.

PBV-Kampagne 2021 - Ergebnisse

Gute Umsetzung der PBV bei den Selbstvergleichen und Konkurrenzvergleichen

Sowohl beim Selbstvergleich als auch beim Konkurrenzvergleich waren rund 60% der kontrollierten Artikel korrekt angeschrieben bzw. die Voraussetzungen für die Verwendung der Vergleichspreise von den Anbietern glaubhaft gemacht worden. Bei einem Selbstvergleich vergleicht ein Anbieter seinen Preis mit demjenigen, den er unmittelbar vorher praktiziert hat (Vergleichspreis). Der Preisvergleich darf halb so lange dauern, wie der (höhere) Vergleichspreis vorher tatsächlich verwendet wurde, maximal jedoch zwei Monate. Beim Konkurrenzvergleich vergleicht ein Anbieter seinen Preis mit demjenigen, den Konkurrenten für die überwiegende Menge des gleichen Produkts im relevanten Marktgebiet anbieten. Bei Online-Shops ist das relevante Marktgebiet in der Regel die ganze Schweiz.

Mangelhafte Umsetzung der PBV bei Vergleichen mit Richtpreisen

Vergleiche mit Richtpreisen bzw. unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP) waren in allen drei kontrollierten Bereichen mehrheitlich nicht korrekt. Rund 70% der kontrollierten Artikel, bei welchen Anbieter Vergleiche mit Richtpreisen/UVP vornahmen, waren nicht korrekt bzw. nicht glaubhaft gemacht worden. Vergleiche mit Richtpreisen bzw. UVP sind nur dann zulässig, falls es sich dabei um echte Marktpreise handelt. Nicht zulässig sind Vergleiche mit Richtpreisen/UVP, wenn diese blosse «Mondpreise» darstellen, also keine echten Marktpreise sind.

Nach Einschätzung der Kantone war bei mangelhafter Umsetzung der PBV oft Unwissen die Ursache. Die kantonsübergreifenden Kontrollkampagnen bezwecken denn auch eine Sensibilisierung der Anbieter, so dass der Preisbekanntgabe als Instrument des lauteren Wettbewerbs und des Konsumentenschutzes die nötige Beachtung geschenkt wird.

In 13 Fällen haben die kantonalen Vollzugsstellen Strafanzeigen an die zuständigen kantonalen Strafverfolgungsbehörden eingereicht. Die Strafanzeigen wurden in der Regel eingereicht, weil die betroffenen Anbieter es unterliessen – trotz Mängelfeststellung, Übergabe einer Informationsbroschüre und einer Fristansetzung zur Behebung der Mängel – die Vergleichspreise korrekt bekanntzugeben.

An der koordinierten Aktion beteiligten sich 18 Kantone (AG, BE, BL, BS, FR, GE, GR, JU, LU, NW, OW, SG, SH, SO, UR, VD, VS, ZH). Die Kantone bestimmten selbst, wie viele Kontrollen sie durchführen. Die Anzahl der kontrollierten Angebote musste aber eine Globaleinschätzung erlauben, wie die PBV im jeweiligen Kanton umgesetzt wird. Die Kontrollen wurden von den kantonalen Vollzugsstellen von Mai bis Anfang Oktober 2021 durchgeführt. Das SECO wirkte dabei als Koordinationsstelle.

Auswertung nach Art des Preisvergleichs

Kontrollkampagne 2022 bei Bäckereien, Konditoreien und Tea-Rooms

Das SECO wird in seiner Eigenschaft als Oberaufsichtsstelle über den kantonalen Vollzug der PBV auch im Jahr 2022, zusammen mit den Kantonen, eine Kontrollkampagne durchführen. Im nächsten Jahr wird die Preisbekanntgabe bei den „Bäckereien, Konditoreien und Tea-Rooms“ kontrolliert.

Weitere Informationen

Die gesamtschweizerischen Ergebnisse der Kontrollkampagne 2021 „Vergleichspreise im Online- Warenhandel in den Bereichen Einrichtungsgegenstände, Sportartikel und Unterhaltungselektronik“ sind auf unserer SECO-Internetseite unter Medienmitteilungen https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Werbe_Geschaeftsmethoden/Preisbekanntgabe/generalite s.ht ml aufgeschaltet. Die kantonalen Detailergebnisse der durchgeführten Kontrollkampagne 2021 können bei den zuständigen kantonalen Vollzugsstellen erfragt werden.


Medienkontakt:
Livia Willi
Mediensprecherin SECO
Tel. +41 58 469 69 28

Kontakt:
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Holzikofenweg 36
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung