BBL: Neuausrichtung und Gesamtsanierung der Schweizerischen Nationalbibliothek

10.02.2022, Bern - Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) hat heute ein Studienauftragsverfahren für die Neuausrichtung und Gesamtsanierung der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern gestartet. Mit diesem Wettbewerbsverfahren wird das BBL einen Projektvorschlag ermitteln, der den vielfältigen Anforderungen der Aufgabe gerecht wird.
Das Gebäude der Nationalbibliothek an der Hallwylstrasse 15 in Bern, 1931 gebaut, gilt als bedeutender Zeuge des «Neuen Bauens» und steht unter Denkmalschutz. Um den zentralen Mitteltrakt mit Lesesälen formieren sich zwei viergeschossige Büroflügel und - als Rücken des Bauensembles - der achtgeschossige Bücherturm. Das Gebäudeensemble wurde 1994 und 2008 seitlich mit zwei unterirdischen Tiefmagazinen erweitert. Es dient zudem seit 1989 als Sitz des Bundesamts für Kultur.
Aus dem Studienauftragsverfahren wird ein Projektvorschlag erwartet, welcher unter Berücksichtigung des architektonischen Erbes gestalterisch sensibel und adäquat die verschiedenen Anforderungen der gestellten Aufgabe berücksichtigt: Der Projektvorschlag hat neben der Instandsetzung des Gebäudes auch das Nutzungskonzept der Nationalbibliothek der Zukunft zu berücksichtigen. Ausserdem besteht Handlungsbedarf bei der Gebäudestatik, wie Untersuchungen zur Erdbebensicherheit und Tragsicherheit aus dem Jahr 2018 zeigen. Das Beurteilungsgremium des Studienauftragsverfahrens ist breit abgestützt. Es umfasst nebst den Vertreterinnen und Vertretern des Bundes und des Quartiervereins auch Fachleute des Kantons Bern und der Stadt Bern sowie externe Spezialistinnen und Spezialisten.
Es ist vorgesehen, aus den Bewerbungen sechs Planungsteams auszuwählen. Die Projektverfasserinnen und -verfasser sind aufgefordert aufzeigen, wie das heutige Gebäude in einen Ort von hoher baukultureller Qualität umgewandelt werden kann, der die Vision einer zukunftsgerichteten Bibliothek trägt.
Der Abschluss des Verfahrens mit der Wahl eines Siegerprojektes und der Empfehlung zur Weiterbearbeitung sind auf Dezember 2022 geplant.
Die Schweizerische Nationalbibliothek sammelt Helvetica - Texte, Bilder und Töne der Schweiz - und sichert mit ihren Sammlungen das kollektive Gedächtnis der Schweiz. Weitere Informationen sind unter nachfolgendem Link zu finden.
Medienkontakt:
Jonas Spirig
Kommunikation BBL
Tel. 058 465 50 03
media@bbl.admin.ch
Kontakt:
Fellerstrasse 21
3003 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.