Firmenmonitor

ASTRA: Verbesserte Messmethode für Abgasnachkontrollen bei Dieselfahrzeugen


Bundesamt für Strassen ASTRA

03.03.2022, Bern - Feinstaub schadet der Gesundheit. Die Abgasvorschriften dienen dazu, solche Belastungen zu reduzieren. Untersuchungen haben nun aber gezeigt, dass die bis jetzt angewandten Messverfahren nicht empfindlich genug sind, um alle defekten Diesel-Partikelfilter zu erfassen. Das UVEK hat deshalb entschieden, dass ab 1. Januar 2023 ein präziseres Messverfahren eingesetzt werden muss.



Ein in der Schweiz eingelöstes Fahrzeug muss regelmässig geprüft werden. Bei den amtlichen Nachkontrollen wird auch getestet, ob die abgasrelevante Ausrüstung keine Defekte aufweist. Die bisher vorgeschriebenen Trübungs- und Filtermessverfahren sind nicht empfindlich genug, um alle Defekte an Partikelfiltern festzustellen. Daher muss für Fahrzeuge mit vorgeschriebenem Diesel-Partikelfilter künftig ein genaueres Messverfahren angewendet werden. Dieses stellt sicher, dass defekte Partikelfilter in Abgasreinigungsanlagen schnell und zuverlässig erkannt werden. Das Autogewerbe kann die neuen Messgeräte ebenfalls anschaffen. Das UVEK hat die Verordnung über Wartung und Nachkontrolle von Motorwagen betreffend Abgas- und Rauchemissionen entsprechend angepasst.

Die Änderung tritt auf den 1. Januar 2023 in Kraft. So haben die Strassenverkehrsämter die nötige Zeit für die Vorbereitungen, die mit dem neuen Messverfahren verbunden sind. Es trägt dazu bei, die Umwelt und Gesundheit der Menschen zu schützen. Am höchsten ist die Feinstaubbelastung meistens im Winter. Die Verbesserung der Messmethode ist wichtig, um die Funktionstüchtigkeit der Partikelfilter über die Lebensdauer der Fahrzeuge zu erhalten.


Medienkontakt:
Medienstelle ASTRA
058 464 14 91
media@astra.admin.ch

Kontakt:
Bundesamt für Strassen ASTRA
Grüzefeldstrasse 41
8404 Winterthur

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung